09. März 2021 – dpa

Löw hört nach EM auf

Bundestrainer Joachim Löw hört nach der EM im Sommer auf... Die offizielle Mitteilung & seine Bilanz!

Ausserordentliche_Pr_58477227.jpg
Joachim Löw, Foto: Sven Hoppe/dpa

Joachim Löw gibt sein Amt als Bundestrainer nach der EM im Sommer auf. Der 61-Jährige werde seinen ursprünglich bis zur WM 2022 laufenden Vertrag unmittelbar mit Abschluss des Turniers auf eigenen Wunsch beenden, teilte der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag mit. Der DFB habe dem zugestimmt, hieß es weiter. «Ich gehe diesen Schritt ganz bewusst, voller Stolz und mit riesiger Dankbarkeit, gleichzeitig aber weiterhin mit einer ungebrochen großen Motivation, was das bevorstehende EM-Turnier angeht», wurde Löw in der Mitteilung zitiert.

Löw hatte das Amt nach der Weltmeisterschaft 2006 übernommen. Zuvor war er zwei Jahre lang Assistent von Bundestrainer Jürgen Klinsmann gewesen. «Ich habe großen Respekt vor der Entscheidung von Joachim Löw. Der DFB weiß, was er an Jogi hat, er ist einer der größten Trainer im Weltfußball», sagte DFB-Präsident Fritz Keller. Löw habe den deutschen Fußball über Jahre hinweg wie kaum ein anderer geprägt. «Dass er uns frühzeitig über seine Entscheidung informiert hat, ist hoch anständig. Er lässt uns als DFB somit die nötige Zeit, mit Ruhe und Augenmaß seinen Nachfolger zu benennen», sagte Keller.

Seit dem Debakel bei der WM 2018 in Russland, als die DFB-Auswahl als Titelverteidiger bereits in der Vorrunde scheiterte, stand Löw in der Kritik. Zuletzt wurde nach dem 0:6 in Spanien im Herbst des Vorjahres erneut heftig über eine vorzeitige Ablösung des Bundestrainers debattiert. Erst nach klärenden Gesprächen mit der DFB-Spitze durfte Löw weitermachen.

«Dankbar bin und bleibe ich gegenüber dem DFB, der mir und der Mannschaft immer ein optimales Arbeitsumfeld bereitet hat», sagte Löw. Für die EM verspüre er «weiterhin den unbedingten Willen sowie große Energie und Ehrgeiz». Bei dem um ein Jahr verschobenen Turnier trifft die Nationalmannschaft in der Gruppenphase im Juni in München zunächst auf Weltmeister Frankreich, Europameister Portugal und Außenseiter Ungarn.

Mitteilung des DFB... »

Bundestrainer_Joachi_65515297.jpg
Bundestrainer Joachim Löw, Foto: Bernd Thissen/dpa

Auszüge aus der Mitteilung zum angekündigten Löw-Rücktritt

Dokumentation der wichtigsten Auszüge der Mitteilung des Deutschen Fußball-Bundes zum Rücktritt von Fußball-Nationaltrainer Joachim Löw nach der EM.

«Joachim Löw wird seine Tätigkeit als Bundestrainer nach der Europameisterschaft im Sommer 2021 beenden. Der Bundestrainer bat darum, seinen ursprünglich bis zur WM 2022 laufenden Vertrag unmittelbar mit Abschluss des EM-Turniers zu beenden. Dem stimmte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zu.»

«Ich gehe diesen Schritt ganz bewusst, voller Stolz und mit riesiger Dankbarkeit, gleichzeitig aber weiterhin mit einer ungebrochen großen Motivation, was das bevorstehende EM-Turnier angeht.» (Joachim Löw)

«Stolz, weil es für mich etwas ganz Besonderes und eine Ehre ist, mich für mein Land zu engagieren. Und weil ich insgesamt fast 17 Jahre mit den besten Fußballern des Landes arbeiten und sie in ihrer Entwicklung begleiten durfte. Mit ihnen verbinden mich große Triumphe und schmerzliche Niederlagen, vor allem aber viele wunderbare und magische Momente - nicht nur der Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Dankbar bin und bleibe ich gegenüber dem DFB, der mir und der Mannschaft immer ein optimales Arbeitsumfeld bereitet hat.» (Joachim Löw)

«Für die bevorstehende Europameisterschaft verspüre ich weiterhin den unbedingten Willen sowie große Energie und Ehrgeiz. Ich werde mein Bestes geben, unseren Fans bei diesem Turnier große Freude zu bereiten und erfolgreich zu sein. Ich weiß auch, dass dies für die gesamte Mannschaft gilt.» (Joachim Löw)

«Ich habe großen Respekt vor der Entscheidung von Joachim Löw. Der DFB weiß, was er an Jogi hat, er ist einer der größten Trainer im Weltfußball. Jogi Löw hat den deutschen Fußball wie kaum ein anderer über Jahre hinweg geprägt und international zu höchstem Ansehen verholfen. Nicht nur aufgrund seiner sportlichen Errungenschaften, sondern auch wegen seiner Empathie und Menschlichkeit. Dass er uns frühzeitig über seine Entscheidung informiert hat, ist hoch anständig. Er lässt uns als DFB somit die nötige Zeit, mit Ruhe und Augenmaß seinen Nachfolger zu benennen.» (DFB-Präsident Fritz Keller)

«Wir durften gemeinsam so viel erleben und auch zusammen durchstehen. Es ist schon ein besonderes Verhältnis, das vor allem von absolutem Vertrauen geprägt ist. Unter Jogi stand die Nationalmannschaft wieder für Spielfreude und attraktiven Offensivfußball, diese Mannschaft und ihre Spieler haben sich unglaublich mit ihm entwickelt. Ich bedauere, dass sich nach der EURO unsere Wege beruflich voneinander trennen. Persönlich werden wir verbunden bleiben.» (Oliver Bierhoff, Direktor Nationalmannschaften und DFB-Akademie)

Joachim_Loew_wird_60_64191891.jpg
Bundestrainer Joachim Löw, 2014, Foto: Marcus Brandt/dpa

Die Bilanz von Rekord-Bundestrainer Löw: 200er Marke noch möglich

Joachim Löw geht nach der EM im Sommer. Der Rekord-Bundestrainer kann aber die Marke von 200 Länderspielen als Chefcoach der Fußball-Nationalmannschaft noch erreichen. Der 61-Jährige, der bislang 189 Länderspiele begleitete, wird die DFB-Auswahl im März noch bei den drei WM-Qualifikationsspielen gegen Island (25. März), in Rumänien (28. März) und gegen Nordmazedonien (31. März) betreuen. Für den unmittelbaren EM-Vorlauf sind zwei Tests geplant. Beim Turnier zum Abschluss nach 15 Jahren als Bundestrainer sind zwischen drei und sieben Spielen unter Löw möglich.

Löws Bilanz als Bundestrainer seit 2006:

JahrSpieleSiegeRemisNiederlagen
20066510
200712822
2008161123
200911731
2010171223
201113931
201214824
201312921
2014171142
20159513
2016161122
2017151140
201813436
201910721
20208341
Gesamt1891203831

Weitere News

undefined
105'5 Spreeradio Live
Audiothek