Tesla-Fabrik: Wie geht es weiter?
Brandenburg erwartet grünes Licht für Rodung von Tesla-Gelände... FRAGEN & ANTWORTEN!
Rodungsarbeiten für geplante Tesla-Fabrik gestoppt, Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/
Die Rodung von Bäumen auf dem Gelände der geplanten Fabrik von US-Elektroautobauer Tesla ist vorerst gestoppt - doch die Brandenburger Landesregierung gibt sich optimistisch. «Wir lassen uns davon erst mal nicht unter Druck setzen», sagte Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) am Montag in Potsdam. Er sei davon überzeugt, dass die Behörden «einen guten Job» gemacht hätten und das Oberverwaltungsgericht (OVG) dies bei seiner Entscheidung anerkennen werde. Andernfalls werde geprüft, ob der Wald auch gerodet werden könne, nachdem die Vegetationsperiode schon begonnen habe. Das OVG hatte die Rodung vorerst gestoppt.
Trotz des Rodungsstopps besetzten Umweltschützer aus Protest gegen die Abholzung Bäume auf dem Tesla-Gelände. Die Aktion der zwei Aktivistinnen war am Montagnachmittag nach Polizeiangaben beendet. Nun müssten die Identitäten der beiden Frauen festgestellt werden, sagte ein Polizeisprecher. Gegen eine der Beiden habe die Polizei Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.
Das Landesumweltamt Brandenburg hatte den vorzeitigen Beginn der Rodung am vergangenen Donnerstag genehmigt. Endgültiges grünes Licht steht aber aus. Der Umweltverband Grüne Liga Brandenburg und der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern versuchten danach mit Eilanträgen beim Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder), die Fällung von Bäumen zu stoppen - vergeblich. Das OVG Berlin-Brandenburg stoppte dann die Rodung von zunächst rund 90 Hektar auf dem Tesla-Gelände (OVG 11 S 8.20).
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) kommentierte den Fall bei Twitter, sie wünsche sich, dass es rasch Rechtsklarheit zu den Arbeiten gebe, «damit die Zukunftsinvestition in die Elektromobilität in Brandenburg gelingen kann», schrieb sie. «Dabei bin ich sehr zuversichtlich, dass der Eingriff in den Naturhaushalt vollständig und gut ausgeglichen werden kann. Energiewende und Naturschutz müssen zusammen gelingen können!» (dpa)
Baustelle Tesla-Werk, Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dp
FRAGEN & ANTWORTEN: Die geplante Tesla-Autofabrik und der vorläufige Stopp der Rodung
Damit der US-Elektroautohersteller Tesla seine erste europäische Fabrik im kommenden Jahr in der Nähe von Berlin eröffnen kann, soll ein Teil des Waldes auf dem künftigen Werksgelände bis Ende Februar gerodet werden. Doch mit dem vorläufigen Stopp der Fällung von Bäumen durch das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg nach einer Beschwerde der Grünen Liga ist der Zeitplan erst einmal wieder offen.
Steht das Projekt der Gigafactory nun vor dem Aus?
Nein - zumindest nicht erkennbar. Das reguläre Verfahren für die umweltrechtliche Genehmigung der Fabrik in Grünheide bei Berlin läuft ohnehin noch. Aber der ambitionierte Zeitplan für den angepeilten Start im Sommer nächsten Jahres könnte kräftig durcheinandergewirbelt werden, wenn das OVG in seiner endgültigen Entscheidung kein grünes Licht für die weitere Rodung geben sollte. Tesla-Chef Elon Musk und seine Manager wollen einen möglichst schnellen Start für die Fabrik. Sie wissen aber auch, dass so einige rechtliche Hürden genommen werden müssen, bis die Autos vom Band rollen.
Wie stark könnte sich der Start der Fabrik verzögern?
Tesla hat in zwei Tagen rund die Hälfte der Bäume auf dem 92 Hektar großen Waldgrundstück fällen lassen. Das heißt, zwei oder drei Tage im Februar würden schon reichen, damit es keine erhebliche Verzögerung gibt. Kann wegen des Beginns der Vegetationsperiode erst im Herbst weiter gerodet werden, muss das nicht automatisch eine Verzögerung von einem halben Jahr beim Start der Fabrik bedeuten. Tesla hat das Werk in Schanghai binnen elf Monaten hochgezogen - und könnte in der Zwischenzeit Vorbereitungen treffen. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) hat ins Spiel gebracht, dass im Fall einer weiter gestoppten Rodung geprüft werden könnte, ob sie auch nach Beginn der Vegetationsperiode möglich ist.
Was würde ein späterer Start der Fabrik für Tesla bedeuten?
Verzögerungen in Grünheide könnten Teslas Wachstumspläne hemmen und auch die Wettbewerbsposition in Europa schwächen, während die ansässige Konkurrenz ihr Angebot an Elektroautos ausbaut. Aktuell muss Tesla seinen Bestseller Model 3 aus dem Stammwerk im kalifornischen Fremont verschiffen. Das kostet Zeit und Geld - die Passage durch den Panamakanal kann extrem teuer sein und der Umweg um Südamerika herum dauert lange. Deswegen ist für Tesla lokale Produktion in Europa extrem wichtig. Und mit einer Kapazität von 500 000 Wagen jährlich könnte «Giga Berlin» mehr bauen als ganz Tesla im vergangenen Jahr.
Warum hat sich Tesla für Brandenburg entschieden und nicht für andere Standorte in Europa?
Der E-Auto-Hersteller nennt Nachhaltigkeit als Mission. Als Argumente für die geplante Ansiedlung in Grünheide werden die Nähe von Berlin, die Zahl vieler gut ausgebildeter Fachkräfte, die Verkehrsanbindung mit der Autobahn 10 und der Bahnlinie Berlin-Frankfurt (Oder), aber auch vorhandene Öko-Energie in Brandenburg genannt. Für Elon Musk firmiert das geplante erste europäische Werk allerdings unter «Giga Berlin». Das hatte er im November bei Twitter geschrieben, umrahmt mit Herzchen in den deutschen Nationalfarben.
Warum braucht Tesla dringend mehr Produktionskapazität?
Das Model 3, das es in Deutschland ab gut 44 000 Euro zu kaufen gibt, brachte Tesla aus der Nische eines Herstellers teurer Oberklassewagen in einen breiteren Markt. Im vergangenen Jahr entfielen von den insgesamt 365 194 gebauten Teslas 302 301 auf das Model 3. Aktuell geht der Kompakt-SUV Model Y in Produktion, der auf derselben Plattform basiert. Doch die Kapazitäten werden knapp: In Fremont ist mit dem Ausbau auf 500 000 Einheiten von Model 3 und Y Schluss, eine Fertigungslinie steht schon in einem Zelt auf dem Hof. Und das Werk in Schanghai ist bisher auf 150 000 Fahrzeuge der Modelle ausgelegt. (dpa)
Häufig gestellte Fragen zur Tesla-Ansiedlung... »