Was man zum neuartigen Coronavirus weiß...
Coronaviren wurden nach Angaben des Robert Koch-Instituts erstmals Mitte der 1960er Jahre identifiziert. Sie können Menschen und Tiere infizieren. In Menschen verursachen sie dem RKI zufolge verschiedene Krankheiten - von gewöhnlichen Erkältungen bis zu gefährlichen oder gar potenziell tödlich verlaufenden Krankheiten wie etwa das Severe Acute Respiratory Syndrome (Sars). Der aktuelle Ausbruch wurde durch ein neuartiges Coronavirus verursacht, das eng mit dem Sars-Virus verwandt ist. Betroffen sind bisher vor allem die Stadt Wuhan und die Provinz Hubei in China.
Ein Verdacht auf eine Erkrankung liegt dem RKI zufolge vor allem in zwei Fällen vor - zum einen wenn jemand eine akute Infektion der unteren Atemwege wie eine Lungenentzündung hat und bis maximal 14 Tage vor dem Beginn der Erkrankung in einem Risikogebiet war. Als Verdachtsfall wird auch eingestuft, wenn die Person nur Symptome wie Husten hat, aber in direktem Kontakt mit einem Erkrankten war. In beiden Fällen soll ein Test auf das Virus veranlasst werden. Das RKI empfiehlt eine Isolierung im Krankenhaus, solange nicht klar ist, ob ein als Verdachtsfall eingestufter Mensch das Virus in sich trägt. Fällt das Testergebnis positiv aus, bleibt die Isolierung bestehen. (dpa)
Informationen des RKI zum neuen Coronavirus und dem Umgang damit... »
RKI zur Abklärung eines Falls... »
RKI-Fallzahlen des neuartigen Coronavirus... »
Fragen und Antworten des RKI zum neuartigen Coronavirus... »
Coronavirus-Hotline der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (täglich von 8 bis 20 Uhr): (030) 90 28 28 28
Informationen der Senatsverwaltung für Gesundheit zum neuartigen Coronarvirus... »