30 Jahre East Side Gallery
Die Stiftung Berliner Mauer veranstaltet im September mehrere Veranstaltungen...

Das Veranstaltungsprogramm startet am 13. September mit einem Live-Talk und einer Führung und endet am 27. September mit einer digitalen Veranstaltung mit damals beteiligten Künstlerinnen und Künstlern. Teil des Programms sind auch Kurzvideos mit Guides und die Podcast-Serie „Zukunftsgefühle 1990“, bei der die Künstlerinnen und Künstler von damals die Geschichte(n) hinter ihren Kunstwerken erzählen. Außerdem ist eine Web-App geplant und es gibt zahlreiche öffentliche Führungen und Skizzenspaziergänge sowie Live-Speaker vor Ort, die zur Geschichte und Kunst an der East Side Gallery Auskunft geben.
Alle Infos, die Podcasts, Videos sowie Programm und Teilnahmebedingungen:

WE SHALL OVERCOME | Künstlerischer Wettbewerb für GrenzüberwinderInnen
Im Rahmen des künstlerischen Wettbewerbs sucht die Stiftung Berliner Mauer neue GrenzüberwinderInnen und ihren Ausdrucksformen. Es geht um Bilder von Visionen, Träumen und Wünschen zu den Themen Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Die Kunstwerke (max. DIN A3) können Malereien, Grafiken, Drucke, Comics, Zeichnungen, Fotos, Schaubilder oder Collagen sein – den Gestaltungsideen sind keine Grenzen gesetzt. Aus allen Einsendungen wählt eine Fachjury die stärksten Bilder aus, die ab dem 8. September in der Online-Ausstellung auf der Website präsentiert werden. Die letzte Entscheidung liegt aber bei den BesucherInnen der Website, die bis zum 25. September für ihr Lieblingsbild abstimmen können. Die GewinnerInnen werden am 27. September bei der Abschlussveranstaltung bekannt gegeben und erhalten die Möglichkeit zu ihrem Bild einen Podcast aufzunehmen.

Die Stiftung Berliner Mauer entwickelt bis zum 28.9. eine neue browserbasierte Web-App mit einer interaktiven Karte der East Side Gallery, die einen virtuellen Rundgang mit 360°-Ansicht über das Gelände entlang der Rückseite der Mauer und der Gemäldegalerie an der Mühlenstraße auch von Zuhause aus ermöglicht. Neben Hintergrundinformationen, Kurzvideos mit Guides und historischen Fotos ist auch die Podcast-Serie „Zukunftsgefühle 1990“ in die App eingebunden.
Preisverleihung für unseren künstlerischen Wettbewerb „We shall overcome“
Zeitzeugenpodium: „Diese Mauer wird nicht abgerissen!“ Die Entstehung der East Side Gallery vor 30 Jahren
Live-Übertragung via Zoom | Anmeldung erforderlich bis 26.9. (anmeldung@stiftung-berliner-mauer.de)

Der Mauerfall war erst wenige Wochen her, als sich ab Februar 1990 nach und nach mehr als hundert Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt in der Friedrichshainer Mühlenstraße einfanden. Sie folgten dem Aufruf von David Monty und Heike Stephan und ihrer Vision, die Berliner Mauer an diesem Ort zu erhalten und sie in die längste Open-Air-Gallery der Welt zu verwandeln. Mit Pinseln und Farbe eroberten die Künstlerinnen und Künstler den einstigen unmenschlichen Sperrwall, der Berlin 28 Jahre lang in zwei Hälften geteilt hatte. Am 28. September 1990 wurde die East Side Gallery auf der 1,3 km langen Mauer offiziell eröffnet. Anlässlich ihres 30. Jahrestages erinnern sich Christine MacLean, Jim Avignon, Andreas Kämper und Kiddy Citny an ihre Motivation und an die Umstände der Malaktion. 30 Jahre später sprechen sie auch darüber, welche Bedeutung die East Side Gallery heute für sie hat und beleuchten ihre wechselvolle Geschichte.
