25. Juni 2025 – dpa

Frauen-EM

rauen-EM: Das Sport-Highlight des Jahres für ARD und ZDF

Fussball_EM_der_Frau_86437790.jpg
Foto: Valentin Flauraud/KEYSTONE/dpa

Den Fußballfans wird bei der Frauen-Europameisterschaft im Fernsehen ein Rundum-sorglos-Paket geboten. Alle Spiele des Turniers in der Schweiz werden kostenlos übertragen.

Wo sind die Spiele im TV zu sehen?

ARD und ZDF zeigen alle 31 Partien live, die meisten in ihren Hauptprogrammen. Parallele Partien zum Ende der Gruppenphase laufen im Internet in den Mediatheken sowie den Portalen «sportschau.de» und «zdf.de».

Die ARD beginnt am 2. Juli (18.00 Uhr) mit der Begegnung Island gegen Finnland und zeigt auch die ersten Spiele der deutschen Mannschaft: am 4. Juli (21.00 Uhr) gegen die erstmals qualifizierten Polinnen und am 8. Juli um 18.00 Uhr gegen Dänemark. Das ZDF überträgt das dritte DFB-Spiel am 12. Juli (21.00 Uhr) gegen Schweden.

Sollte das DFB-Team das Viertelfinale erreichen, ist das Spiel ebenfalls im ZDF zu sehen. Bei einer deutschen Halbfinal-Teilnahme kommt die ARD zum Zug. Das Zweite zeigt am 27. Juli (18.00 Uhr) das Endspiel.

Neben der Live-Berichterstattung bieten die ARD und das ZDF vor und während der EM Dokumentationen im Fernsehen und in den jeweiligen Mediatheken an.

Wie viele Menschen werden bei den Live-Übertragungen erwartet?

Die Spiele der deutschen Frauen haben sich zu Quoten-Hits entwickelt. Vor allem bei den großen Turnieren lockt die DFB-Auswahl mehrere Millionen Interessierte vor die TV-Schirme. «Als wir vor Jahrzehnten mit der Berichterstattung über den Frauenfußball angefangen haben, befand dieser sich noch in einer Nische», sagte ZDF-Sportchef Yorck Polus. «Mittlerweile ist die EM für uns absolut der sportliche Höhepunkt des Jahres.»

Als Beispiel für die zuletzt rasante Entwicklung dient das EM-Finale mit den deutschen Fußballerinnen am 31. Juli 2022. Damals sahen 17,952 Millionen Menschen das Spiel im Ersten.

Das verlorene Endspiel gegen England sorgte für einen Marktanteil von 64,5 Prozent und war die meistgesehene Sportsendung des Jahres. «Ich weiß nicht, welches Event dies in diesem Jahr schaffen sollte», sagte NDR-Sportchef Gerd Gottlob. Der NDR ist in der ARD federführend bei der EM.

Wer sind die Moderatoren und die Expertinnen?

Die Moderation im ZDF-Studio in Mainz übernimmt Sven Voss. Expertin an seiner Seite ist die frühere Schweizer Torhüterin Kathrin Lehmann. Für die ARD meldet sich Claus Lufen aus Köln. Expertin des Ersten ist die frühere Nationaltorhüterin und Olympiasiegerin Almuth Schult.

Im deutschen Quartier in Zürich ist Lea Wagner für die ARD, für das ZDF Katja Streso vor Ort.

Wer kommentiert die Spiele?

Die ARD setzt auf bekannte Kräfte hinter dem Mikrofon: Stephanie Baczyk, Christina Graf und Bernd Schmelzer. Beim ZDF gibt es einen Neuling: Gari Paubandt absolviert sein erstes Turnier für das Zweite. Kommentieren werden zudem die erfahrenen Norbert Galeske, Claudia Neumann und Oliver Schmidt.

Women's EURO 2025: de.uefa.com/womenseuro

Weitere News

undefined
Audiothek