Urlaub: Stornieren oder lieber abwarten?

Unsicherheit wegen Corona: Urlauber müssen bei Stornos abwägen

Hauptstadtflughafen_64780906.jpg
Hauptstadtflughafen BER, Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dp

Viele Pauschalurlauber sind derzeit verunsichert: Wird ihre geplante Reise im Mai oder Juni angesichts der Corona-Pandemie noch stattfinden können?

Die weltweite Reisewarnung des Auswärtigen Amtes gilt derzeit bis Ende April. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die Veranstalter ihre Reisen abgesagt - das Geld bekommen die Gäste in diesem Fall zurück. Bei Reisen im Zeitraum danach müssen Pauschalurlauber abwägen.

Wer nun storniert, weil er glaubt, dass sich die Krise bis Ende April nicht erledigt haben wird, läuft Gefahr, auf den Stornierungskosten sitzen zu bleiben, wie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erklärt. Denn möglicherweise ist der Urlaub in einigen Wochen doch wieder möglich. «Wir raten daher zu einer individuellen Abwägung der Vor- und Nachteile einer Stornierung», lautet die Empfehlung.

Wer weiterhin verreisen möchte, könne zwar zunächst abwarten. Dann dürften Urlauber aber im Zweifel erst sehr kurzfristig erfahren, ob ihre Reise tatsächlich stattfindet oder nicht.

Einvernehmliche Lösung mit Veranstalter suchen

Wer seine Reise wegen der Corona-Pandemie dagegen gar nicht mehr antreten möchte, aber nun einfach abwartet ohne zu stornieren, der läuft Gefahr, dass sich die Stornoentgelte für ihn erhöhen - falls zum Reisezeitpunkt dann eben doch keine unvermeidbaren, außergewöhnlichen Umstände mehr vorliegen. Nur diese würden wiederum zum kostenlosen Rücktritt vom Reisevertrag berechtigen.

«Wir raten dazu, zunächst Kontakt zum Reiseunternehmen aufzunehmen, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen», heißt es bei der Verbraucherzentrale. Rechtlich gilt aktuell: Hat der Veranstalter eine für Mai oder später anstehende Reise noch nicht storniert, besteht die Pflicht, vereinbarte Restzahlungen termingerecht zu leisten. (24.03.2020, dpa)

Coronavirus_Gesundhe_64600563.jpg
Coronavirus - Gesundheitsministerkonferenz, Foto: Kay Nietfeld/dpa

RKI: Fragen und Antworten zum neuen Coronavirus... »
RKI: Liste der Risikogebiete... »
RKI: Postleitzahl-Suche nach Gesundheitsämtern... »
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Fragen und Antworten zum neuen Coronavirus... »

Berliner Gesundheitsverwaltung: Impfempfehlung... »
Tipps zum Husten und Niesen auf infektionsschutz.de... »
Tipps zum Händewaschen auf infektionsschutz.de... »
Fragen und Antworten zu Covid-19 auf infektionsschutz.de... »

Coronavirus-Hotline der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (täglich von 8 bis 20 Uhr): (030) 90 28 28 28

Informationen der Senatsverwaltung für Gesundheit zum neuartigen Coronarvirus... »

Mehr zum Corona-Virus: www.spreeradio.de/news/coronavirus

Mehr zum Thema

undefined
Audiothek