10. August 2020 – dpa
Corona-Tests für Reiserückkehrer
Corona-Testpflicht in Berlin weitgehend reibungslos angelaufen
Coronavirus - Testpflicht in Berlin, Foto: Annette Riedl/dpa
Coronavirus - Testpflicht in Berlin, Foto: Annette Riedl/dpa
10.08.2020
Corona-Teststelle am Flughafen
Corona-Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten... Berlin-Reporter Toni Schmitt am Flughafen Tegel.
Coronavirus - Testpflicht in Berlin, Foto: Paul Zinken/dpa-Zentralbild/dpa
10.08.2020
Corona-Teststelle am ZOB
Corona-Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten... Berlin-Reporter Toni Schmitt am Zentralen Omnibusbahnhof Berlin.
Der seit Samstag geltenden Corona-Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten in Berlin sind offenbar viele Reisende nachgekommen. An den Teststellen auf den Airports Tegel und Schönefeld lief es nach Angaben der Gesundheitsverwaltung und der Flughafengesellschaft weitgehend reibungslos, ebenso auf dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Nur vereinzelt entstanden nach Angaben vom Sonntag Schlangen vor den Teststellen. «Die Teststellen sind gut vorbereitet», sagte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD).
In Schönefeld berichteten Reisende am Samstag einer dpa-Reporterin, die Testungen seien unkompliziert und die Mitarbeiter freundlich gewesen. Einige wünschten sich eine bessere Ausschilderung der Teststelle. Ankömmlinge aus Mallorca wurden abgewiesen. Die spanische Ferieninsel gehört nicht zu den Risikogebieten.
Coronavirus - Testpflicht in Berlin, Foto: Paul Zinken/dpa-Zentralbild/dpa
Am ZOB ließen sich allein bis Samstagnachmittag laut Gesundheitsverwaltung 240 Menschen testen. Das waren deutlich mehr als im Durchschnitt der letzten Tage, als die Tests noch freiwillig waren. Aktuelle Zahlen zu den Flughäfen lagen zunächst nicht vor.
Allerdings teilte die Gesundheitsverwaltung mit, dass sich seit Eröffnung der Teststellen in Tegel (29. Juli) und Schönefeld (31. Juli) an beiden Flughäfen bis Freitag mehr als 6000 Reisende freiwillig testen ließen. Mehr als 100 seien mit dem Coronavirus infiziert gewesen.
Coronavirus - Testpflicht in Berlin, Foto: Annette Riedl/dpa
Rückkehrer aus Risikogebieten, die nicht schon bei der Einreise ein aktuelles negatives Test-Ergebnis vorweisen können, müssen sich testen lassen. Dies ist bis zu drei Tage nach der Ankunft kostenlos möglich, wie eine Verordnung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorsieht. Die Tests sollen direkt an Flughäfen zu machen sein, aber auch in Testzentren oder Arztpraxen in Städten.
Coronavirus - Testpflicht in Berlin, Foto: Annette Riedl/dpa
Übersicht: Berliner Praxen, die Ein- und Rückreisende auf SARS-CoV-2 testen... »
RKI-Liste mit Risikogebieten... »
Informationen des Gesundheitsministeriums für Reiserückkehrer... »
Fragen & Antworten des Bundesgesundheitsministeriums... »
Entwurf der Testpflicht-Verordnung... »
Coronavirus - Testpflicht in Berlin, Foto: Annette Riedl/dpa
Wie soll die Corona-Testpflicht funktionieren?
Für Urlauber aus Corona-Risikogebieten soll ab diesem Samstag eine Testpflicht greifen. Das kündigte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag an. Die wichtigsten Aspekte der Regelung:
- Wer auf dem Land-, See- oder Luftweg aus einem Risikogebiet mit hohen Fallzahlen kommt, muss dem Gesundheitsamt auf Anforderung einen negativen Corona-Test vorlegen.
- Wird ein Test schon im Ausland gemacht, darf er höchstens 48 Stunden vor der Einreise vorgenommen worden sein - und zahlen muss man ihn im Ausland selbst. Die Test-Bescheinigung muss in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.
- Ohne negativen Test muss man sich in Deutschland testen lassen, das ist bis zu drei Tage nach der Einreise kostenlos möglich. Bis das Ergebnis da ist, muss man in häuslicher Quarantäne bleiben.
- Die Testpflicht greift nicht, wenn man nur ohne Zwischenaufenthalt durch ein Risikogebiet hindurchgereist ist.
- Möglich sein sollen Tests etwa an Flughäfen, Bahnhöfen und anderen Reiseknotenpunkten, in Gesundheitsämtern oder Arztpraxen. Teststellen sind zudem unter der ärztlichen Servicetelefonnummer 116 117 zu erfragen.
- Die Kosten tragen zunächst die gesetzlichen Krankenversicherungen, der Bund übernimmt sie dann aber über einen Milliardenzuschuss an die Kassen. Pro Test sind 50,50 Euro für Laborleistungen angesetzt, für Ärzte ist zudem eine Vergütung von 15 Euro vorgesehen.
- Einreisenden, die sich trotz Aufforderung nicht testen lassen, drohen Bußgelder von bis zu 25 000 Euro.