15. Mai 2024 – 105'5 Spreeradio

Verbrauchertipps

Bisphenol A in Konservendosen

Gesundheitsrisiko: Laut Stiftung Warentest steckt in vielen Konserven die Chemikalie Bisphenol A! Infos von Verbraucherexperte Ron Perduss...

AdobeStock_725415581.jpeg
Foto: Santy Hong - stock.adobe.com

AdobeStock_725415581.jpeg
Foto: Santy Hong - stock.adobe.com
15.05.2024
Bisphenol A in Konservendosen
Gesundheitsrisiko: Laut Stiftung Warentest steckt in vielen Konserven die Chemikalie Bisphenol A! Infos von Verbraucherexperte Ron Perduss...
Reinhören

AdobeStock_261361349.jpeg
Foto: photka - stock.adobe.com

BPA in Konserven - Gefahr aus der Dose: 51 von 58 Proben waren belastet

Wer sein Gesundheitsrisiko senken will, sollte möglichst wenige Lebensmittel aus der Dose essen. In 51 von 58 untersuchten Konservendosen steckte Bisphenol A, schreibt die Stiftung Warentest in der Mai-Ausgabe von test. Der Schadstoff gilt als „besonders besorgniserregend“.

„Bisphenol A, oder auch BPA, kann unter anderem die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und wirkt hormonähnlich“, so Swantje Waterstraat. Offenbar, so die test-Redakteurin weiter, hätten die Behörden die Gefahr aber lange unterschätzt: „2023 wurde die tolerable Aufnahmemenge, bis zu der kein Risiko zu erwarten ist, gesenkt. Wir haben in 58 Dosenlebensmitteln 51-mal BPA gefunden. Die Stichprobe reichte von Eintopf über Tomaten bis zu Kokosmilch. Unsere Empfehlung: Möglichst wenig Nahrung aus der Dose essen.“

Die Chemikalie Bisphenol A kann aus der Dosenbeschichtung in den Inhalt übergehen und landet so auf dem Teller. Damit ist die Gefahr, BPA zu sich zu nehmen, durch Lebensmittel am größten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) hat die tolerable Aufnahmemenge im letzten Jahr um das 20.000-fache gesenkt. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bewertet die dazu vorliegenden Studien anders und hat entsprechend weniger drastisch korrigiert. In den Tabellen der Stiftung Warentest finden sich zwei Bewertungen der BPA-Funde wieder: eine gemäß Efsa- und eine gemäß BfR-Einschätzung.

Untersucht wurden Dosen mit Suppen und Eintöpfen, Thunfisch, Tomaten, Kokosmilch, Erbsen und Möhren sowie Kondensmilch. Nach der Efsa-Einschätzung sind alle Produkte stark belastet, in denen die Warentester BPA nachwiesen. Nur Kondensmilch und eine Dose Erbsen mit Möhren waren unbelastet. Swantje Waterstraat: „Bisphenol A zu vermeiden ist sinnvoll. Wir empfehlen, eher Lebensmittel etwa aus Glaskonserven zu verzehren. Bei Gemüse können Verbraucherinnen und Verbraucher statt auf Dosen auf Tiefkühlprodukte setzen, bei Tomaten und Kokosmilch auf Verbundkarton.“

Der Test Bisphenol A in Konserven findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/bpa. (Stiftung Warentest)

Cover_Machen oder Lassen.jpg

Sicher durch den täglichen Verbraucher-Wahnsinn mit Entscheidungshilfen und Empfehlungen von Deutschlands bekanntestem Verbraucherschützer

Paperback, Klappenbroschur | ca. 192 Seiten, 16,2 x 21,5 cm | € 19,00 | ISBN: 978-3-517-10279-5 | Verlag: Südwest

Alle Infos zum Buch... »

Ron-Perduss_1200x600.jpg
© Ron Perduss

In dieser Rubrik beraten wir Sie in allgemeinen Verbraucherrechtsfragen... Was zum Beispiel passiert, wenn ich ein Paket falsch in Empfang nehme, wie verhalte ich mich bei Reklamationen, welcher Handyvertrag ist der richtige für mich oder wie kann ich meine Energiekosten drosseln.

Mit unserem Verbraucherexperten Ron Perduss gehen wir diesen Fragen nach, klären deren Rechtslage und beraten Sie, damit Sie besser informiert sind.

Verbrauchertipps - Schreiben Sie uns!

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.
Persönliche Daten
Sie sind bereits registriert? Dann loggen Sie sich hier ein.
*
Bitte Anrede auswählen
*
Bitte geben Sie Ihren Vornamen an
 
*
Bitte geben Sie Ihren Namen an
 
*
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an
 
Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum im Format tt.mm.jjjj an
 
*
 
*
*

Spreeradio Verbrauchertipps

undefined
105'5 Spreeradio Live
Audiothek