05. Juni 2024 – 105'5 Spreeradio

Verbrauchertipps

Kindersitze im Test

Der ADAC hat sich Autokindersitze angesehen... Infos & Testergebnisse von Verbraucherexperte Ron Perduss!

AdobeStock_449957018.jpeg
Foto: hedgehog94 - stock.adobe.com

Kindersitz_43053667.jpg
Foto: dpa
05.06.2024
Kindersitze im Test
Der ADAC hat sich Autokindersitze angesehen... Infos & Testergebnisse von Verbraucherexperte Ron Perduss!
Reinhören

imago0088676900h.jpg
Foto: imago/blickwinkel

Stiftung Warentest: Diese Kindersitze sind gut

Die gute Nachricht zuerst: Viele aktuelle Babyschalen und Kindersitze können die kleinen Passagiere im Auto schützen. Das zeigt ein Vergleich der Stiftung Warentest («test», Ausgabe 6/2024). Der Gemeinschaftstest der Stiftung mit dem ADAC und anderen europäischen Autoclubs und Verbraucherorganisationen nahm 24 Modelle mit Preisen von 85 bis 570 Euro unter die Lupe.

Mehr als die Hälfte (13) schneidet «gut» ab, fast ein Drittel (7) ist «befriedigend». Doch fallen auch vier Modelle als «mangelhaft» durch. Gründe dafür sind Belastungen mit Schadstoffen, aber auch fatale Sicherheitsmängel. Ein Sitz für 520 Euro «versagte im Crashtest sogar vollkommen». Da Teile brachen, löste er sich beim Frontaufprall und schleuderte nach vorn. Der Hersteller hat laut Stiftung Warentest die Auslieferung mittlerweile gestoppt.

Auch in der Handhabung trennte sich die Spreu vom Weizen. Allerdings gestaltete sich der Ein- und Ausbau der meisten Sitze im Test als einfach. Hier erwähnen die Tester explizit die Babyschale «Nuna Pipa Urbn». Anders als alle anderen Schalen verfüge sie über integrierte Isofix-Haken, braucht damit keine Basis, um das Isofix-System nutzen zu können. «Das ist praktisch zum Beispiel für Carsharing-Nutzer oder Eltern mit zwei Autos», so die Zeitschrift.

Diese Modelle haben die Nase vorn

Die besten der 24 Modelle in den jeweiligen Kategorien in der Übersicht:

  • Baby: «Nuna Pipa Urbn» (330 Euro) - «gut» (Note 1,6)
  • Baby plus Kleinkind: «Maxi-Cosi Mica 360 Pro i-Size» (470 Euro) - «gut» (Note 2,2)
  • Baby plus Kleinkind plus Kind (nur 1 Modell): «Joie i-Spin XL» (400 Euro) - «befriedigend» (Note 3,0)
  • Kleinkind: «Cybex Sirona Gi i-Size» (370 Euro) - «gut» (Note 2,2)
  • Kleinkind plus Kind (nur 1 Modell): «Britax Römer Safe-Way M» (450 Euro) - «befriedigend» (Note 3,4)
  • Kind bis 1,50 Meter Körpergröße: «Avova Sora-Fix» (240 Euro) - «gut» (Note 2,0)

Von wann bis wann Kinder auf einen geeigneten Sitz müssen

Erst ab 1,50 Meter Größe oder ab dem zwölften Geburtstag dürfen Kinder ohne geeigneten Kindersitz fahren. Bis dahin brauchen sie nach der Babyschale oft noch weitere Sitze. Spätestens mit 88 Zentimetern sind Kinder aus den reinen Babyschalen herausgewachsen. Sitze für Babys und Kleinkinder können länger genutzt werden.

Nur bedingt empfehlen kann die Stiftung Warentest Modelle, die vom Baby bis zu 1,50 Meter Körpergröße das gesamte Spektrum abdecken. Aus dieser Kategorie erreichte in deren Tests noch kein Sitz ein besseres Qualitätsurteil als «befriedigend».

Beim Kauf eines Kindersitzes und dessen Benutzung laut ADAC beachten:

  • Das betreffende Kind zusammen mit dem Auto zur Auswahl mitnehmen und sich in einem Fachgeschäft beraten lassen. Das vermeidet auch Fehler beim Gebrauch.
  • Möglichst stramm und standsicher - so sollte sich der Sitz im Auto einbauen lassen. Dabei sollten alle Bedienelemente besser gut erreichbar sein.
  • Beim Anschnallen Hosenträger- und Fahrzeuggurte straff anziehen, Jacken unter dem Beckengurt hervorziehen. Die Hosenträgergurte in Babyschalen und Kleinkindsitzen müssen immer fest anliegen. «Maximal eine flache Hand darf zwischen Brust und Gurt passen», rät «test».
  • Die Gurte und die Rückenlehne sind regelmäßig analog zum Wachstums des Kindes nachzujustieren - und nicht zu früh auf nächstgrößeren Sitz wechseln. (dpa)

Link zu den von der Stiftung Warentest getesteten Kindersitzen... »

Cover_Machen oder Lassen.jpg

Sicher durch den täglichen Verbraucher-Wahnsinn mit Entscheidungshilfen und Empfehlungen von Deutschlands bekanntestem Verbraucherschützer

Paperback, Klappenbroschur | ca. 192 Seiten, 16,2 x 21,5 cm | € 19,00 | ISBN: 978-3-517-10279-5 | Verlag: Südwest

Alle Infos zum Buch... »

Ron-Perduss_1200x600.jpg
© Ron Perduss

In dieser Rubrik beraten wir Sie in allgemeinen Verbraucherrechtsfragen... Was zum Beispiel passiert, wenn ich ein Paket falsch in Empfang nehme, wie verhalte ich mich bei Reklamationen, welcher Handyvertrag ist der richtige für mich oder wie kann ich meine Energiekosten drosseln.

Mit unserem Verbraucherexperten Ron Perduss gehen wir diesen Fragen nach, klären deren Rechtslage und beraten Sie, damit Sie besser informiert sind.

Verbrauchertipps - Schreiben Sie uns!

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.
Persönliche Daten
Sie sind bereits registriert? Dann loggen Sie sich hier ein.
*
Bitte Anrede auswählen
*
Bitte geben Sie Ihren Vornamen an
 
*
Bitte geben Sie Ihren Namen an
 
*
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an
 
Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum im Format tt.mm.jjjj an
 
*
 
*
*

Spreeradio Verbrauchertipps

undefined
Audiothek