23. September 2021 – 105'5 Spreeradio
Verbrauchertipps
Matratzen im Test
Stiftung Warentest hat über 200 Matratzen getestet... Infos von Verbraucherexperte Ron Perduss!
Foto: Wolfgang Kumm/dpa
23.09.2021
Matratzen im Test
Stiftung Warentest hat über 200 Matratzen getestet... Infos von Verbraucherexperte Ron Perduss!
„Wie man sich bettet, so liegt man“. Dieses alte Sprichwort hat eigentlich nicht viel mit Matratzen zu tun – also im echten Sinne – aber passt trotzdem ganz gut. Ganz klar: wer mit der falschen Matratze ins Bett geht, der muss am nächsten Tag leiden. Jeder zweite Deutsche leidet regelmäßig unter Rückenschmerzen und sicherlich ist die ein oder andere (falsche) Matratze Schuld daran!
Damit Sie bald besser schlafen, hat sich Verbraucherexperte Ron Perduss den aktuellen Test der Stiftung Warentest angeschaut.
Welche Matratzen waren im Test?
Bereits im Frühjahr testete die Stiftung Matratzen. Damals ging es um Schaumstoffmatratzen. Dieses Mal wurden 14 Federkernmatratzen in den Größen 90x200cm und 140x200cm getestet.
Wie wurde getestet?
Im Fokus standen natürlich die Liegeeigenschaften. Dafür legen sich Menschen mit verschiedenen Körperformen einmal in Seiten – und einmal in Rückenlage auf die Matratze. Unterschieden werden hier die HEIA-Typen.
Was bedeutet HEIA?
H steht für große, schwere Menschen. Mit viel Gewicht an Bauch und Schultern.
E steht für große, schwere Menschen bei denen sich das Gewicht gleichmäßig verteilt.
I steht für kleine, leichte Menschen.
A steht für kleine, leichte Menschen mit kräftigem Po und Oberschenkeln.
Welche Matratzen konnten überzeugen?
Grundsätzlich stellten die Prüfer fest, dass die Federkernmatratzen besser abschnitten, als die Schaumstoffmatratzen. Wichtig ist auch zu wissen, dass nicht jede Matratze zu allen Körpertypen passt. Die Hälfte der Matratzen im Test schnitten mit dem Gesamturteil „gut“ ab. Testsiegerin wurde die „Emma Dynamik“ für 250 Euro (90x200cm) bzw. 450 Euro (140x200cm).
Welche Matratzen sind im Test durchgefallen?
Glücklicherweise gab es keine Matratze, von denen die Tester abraten. Am schlechtesten bewertet wurde mit der Gesamtnote 3,6 die „Badenia Trendline BT1000 Classic 90x200cm“. Auch die Matratzen von „MFO“, „f.a.n.“, „Malie“ und „Breckle“ kamen über ein „befriedigend“ nicht hinaus.
Was passiert, wenn man zu zweit auf der Matratze liegt?
Ganz klar: dann verändern sich die Liegeeigenschaften. Im Test überzeugten hier die 140x200cm Modelle von „MFO“ und „Matratzen Concord“ nicht. Hier waren die Bewegungen des Schlafnachbarn deutlich auf der anderen Bettseite zu merken.
Wie finde ich die richtige Matratze für mich?
Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Härtegrad der Matratze dem Gewicht anzupassen. Wer schwerer ist, sollte eine härtere, wer leichter ist, eine weichere Matratze wählen. Aber Vorsicht: die Härtegrad-Angaben der Hersteller können voneinander abweichen. Hier hilft nur testen! Schlafen Sie zu zweit, so empfehle ich Ihnen eher zwei getrennte Matratzen. Das Wichtigste ist: testen Sie die Matratze ausgiebig in allen Schlafpositionen. Lassen Sie sich entweder in einem Fachgeschäft beraten oder nutzen Sie die teilweise langen Rückgabefristen für Online gekaufte Matratzen.
Meine Tipps für eine langlebige Matratze:
In der Regel sollte eine Matratze nach spätestens zehn Jahren ausgetauscht werden. Wer seine Matratze nicht gut pflegt, muss bereits nach 5-7 Jahren Ersatz kaufen.
Benutzen Sie einen Matratzenschoner! Der nimmt einen Großteil des Schweiß auf, den jeder von uns jede Nacht an die Matratze abgibt. Der Schoner kann regelmäßig gewaschen werden und schont so im wahrsten Sinne des Wortes Ihre Matratze.
Drehen und wenden Sie Ihre Matratze regelmäßig. Am einfachsten ist es, wenn Sie immer beim Bett beziehen auch gleich die Matratze drehen – also so, dass die Kopfseite zur Fußseite wird – bzw. wenden, so dass beide Seiten der Matratze gleichmäßig belastet werden.
© Ron Perduss
In dieser Rubrik beraten wir Sie in allgemeinen Verbraucherrechtsfragen... Was zum Beispiel passiert, wenn ich ein Paket falsch in Empfang nehme, wie verhalte ich mich bei Reklamationen, welcher Handyvertrag ist der richtige für mich oder wie kann ich meine Energiekosten drosseln.
Mit unserem Verbraucherexperten Ron Perduss gehen wir diesen Fragen nach, klären deren Rechtslage und beraten Sie, damit Sie besser informiert sind.
Schalten Sie ein - täglich um 8.40 Uhr bei Jochen Trus am Morgen!
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge? Schreiben Sie uns an kontakt@spreeradio.de oder nutzen Sie unser Formular...