21. März 2024 – 105'5 Spreeradio

Verbrauchertipps

Olivenöl im Test

Die Stiftung Warentest hat Olivenöl untersucht... Die Ergebnisse verrät Ihnen Ihr Verbraucherexperte Ron Perduss!

AdobeStock_296998666.jpeg
Foto: vetre - stock.adobe.com

AdobeStock_296998666.jpeg
Foto: vetre - stock.adobe.com
21.03.2024
Olivenöl im Test
Die Stiftung Warentest hat Olivenöl untersucht... Die Ergebnisse verrät Ihnen Ihr Verbraucherexperte Ron Perduss!
Reinhören

AdobeStock_367716575.jpeg
Foto: Pixel-Shot - stock.adobe.com

Olivenöl: Klimawandel lässt Produktqualität sinken

Schlechtere Gesamtqualität zu deutlich höheren Preisen – das ist das ernüchternde Ergebnis des aktuellen Olivenöl-Tests der Stiftung Warentest. Nur zwei von 19 Ölen der Güteklasse nativ extra, der in Deutschland überwiegend verkauften Güteklasse, erreichten ein gutes Qualitätsurteil. Sechs Öle sind mangelhaft: Mit Fehlern in der Sensorik wie ranzig, stichig oder schlammig hätten sie nicht als Öl der höchsten Güteklasse verkauft werden dürfen.

Gründe für die deutlich schlechtere Qualität: Durch extreme Hitze, Wassermangel und Schädlinge, unter denen viele Olivenbäume im Mittelmeerraum in den letzten beiden Sommern litten, nahmen die Früchte Schaden. „Zum ersten Mal haben wir den Eindruck, dass sich die Klimakrise in einem Lebensmittel-Test niederschlägt“, so Jochen Wettach, Lebensmittelchemiker der Stiftung Warentest.

Sensorische Fehler, wie beispielsweise ein stichig-schlammiger Eindruck, der bei den Ölen der höchsten Güteklasse nicht auftreten darf, ist typisch für Früchte, die vor dem Pressen zu lange zu warm gelagert wurden und angegoren sind: Oliven werden nun mancherorts früher reif und müssen statt im kühleren Herbst schon in wärmeren Monaten gepflückt werden. Klimastress kann auch die Gehalte an gesundheitsförderlichen Polyphenolen senken, die dazu beitragen, Blutfette vor oxidativem Stress zu schützen. Im Schnitt fanden die Tester aktuell ein Sechstel weniger Polyphenole als im vorangegangenen Test im Jahr 2022.

Kaum ein Lebensmittel in Deutschland hat sich seit 2022 so verteuert wie Olivenöl. Lag der Durchschnittspreis für einen Liter natives Olivenöl im letzten Test der Stiftung im Jahre 2022 noch bei 10,30 Euro, rangiert er heute bei 15,70 Euro. Wer aber gute Qualität haben möchte, zahlt deutlich mehr: Die beiden guten nativ-extra-Olivenöle aus dem aktuellen Test etwa kosten 34 bzw. 46 Euro pro Liter.

Der Test Olivenöl findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/olivenoel. (Stiftung Warentest)

Cover_Machen oder Lassen.jpg

Sicher durch den täglichen Verbraucher-Wahnsinn mit Entscheidungshilfen und Empfehlungen von Deutschlands bekanntestem Verbraucherschützer

Paperback, Klappenbroschur | ca. 192 Seiten, 16,2 x 21,5 cm | € 19,00 | ISBN: 978-3-517-10279-5 | Verlag: Südwest

Alle Infos zum Buch... »

Ron-Perduss_1200x600.jpg
© Ron Perduss

In dieser Rubrik beraten wir Sie in allgemeinen Verbraucherrechtsfragen... Was zum Beispiel passiert, wenn ich ein Paket falsch in Empfang nehme, wie verhalte ich mich bei Reklamationen, welcher Handyvertrag ist der richtige für mich oder wie kann ich meine Energiekosten drosseln.

Mit unserem Verbraucherexperten Ron Perduss gehen wir diesen Fragen nach, klären deren Rechtslage und beraten Sie, damit Sie besser informiert sind.

Verbrauchertipps - Schreiben Sie uns!

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.
Persönliche Daten
Sie sind bereits registriert? Dann loggen Sie sich hier ein.
*
Bitte Anrede auswählen
*
Bitte geben Sie Ihren Vornamen an
 
*
Bitte geben Sie Ihren Namen an
 
*
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an
 
Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum im Format tt.mm.jjjj an
 
*
 
*
*

Spreeradio Verbrauchertipps

undefined
105'5 Spreeradio Live
Audiothek