Spreeradio-Tipps
Alles rund ums Pilzesammeln
Nach den Regentagen der vergangenen Wochen können Pilzesammler wieder auf volle Körbe hoffen

Der Verzehr einer Hand voll Pilzarten kann bereits tödlich sein. Darunter ist der Grüne Knollenblätterpilz, der einem essbaren Wiesen-Champignon zum Verwechseln ähnlich sieht. Kundige lassen Giftpilze, alte oder madige Pilze stehen
...können Sie in der Pilzdatenbank der Uni Bonn einsehen:
Frische Pilze bekommen Sie in gut sortierten Gemüseläden sowie auf diversen

Tipps & Tricks zum Sammeln von Pilzen
Pilze ausdrehen, nicht ausreißen. Das Pilzgeflecht im Boden geht sonst kaputt und treibt im nächsten Jahr weniger Früchte.Sammeln Sie in Körben oder Pappschalen. Die Pilze brauchen Luft. In Plastiktüten kann sich Kondenswasser bilden, die Früchte faulen. Pilze nie drücken oder quetschen.Lassen Sie die Pilze in der Nähe von Straßen stehen. Autoabgase enthalten Schadstoffe und Schwermetalle.N ur bekannte Pilze sammeln. Es gibt keine eindeutigen Regeln, um Giftpilze zu erkennen.Pilze schützen. Lassen Sie unbekannte Exemplare stehen. Sie erfüllen wichtige Funktionen im Wald. Das gilt auch für wurmstichige und verfaulte Pilze.Artenschutz beachten. Steinpilze und Pfifferlinge dürfen nur noch für den persönlichen Bedarf gesammelt werden.Lassen Sie besonders kleine Exemplare stehen. Nur wenn genügend Pilze bis zur Sporenbildung reifen, bleibt die Art erhalten.Holen Sie Rat, wenn Sie unsicher sind. Vereine, Apotheken und freie Träger bieten während der Pilzsaison Anfang August bis Anfang Oktober Pilzberatung an. Dabei Fundort notieren - ein wichtiger Hinweis für Fachleute.Sammeln Sie nicht in Regionen, in denen vor dem Fuchsbandwurm gewarnt wird. Die Eier des Parasiten werden vom Fuchs ausgeschieden. Der Fuchsbandwurm befällt die inneren Organe von Zwischenwirten - auch die des Menschen. Dort bildet er sogenannte Finnen. Infektionen können tödlich enden. Essen Sie Wildpilze nicht roh: Erhitzen über 70 Grad tötet die Eier des Fuchsbandwurms.

Pilzgebiete in Berlin und Umgebung
Osten: die Märkische Schweiz Süden: der Fläming und die Wälder bei Halbe Westen: Falkensee Norden: die Region bei Biesenthal, die Schorfheide, entlang der B 96, Birkenwerder die Forsten in Tegel und Spandau der Grunewald das Gebiet um den Müggelsee Region südlich von Potsdam und südlich des Autobahnrings Region rund um Groß Köris Spreewald und Schlaubetal (für Tagesausflüge geeignet) Region zwischen Friedrichshagen und Rahnsdorf

Pilzberatungen
Termine bis März 2020 -
