Beelitzer Spargel noch im März?

Beelitzer Spargel lässt noch auf sich warten - aber nicht mehr lange

Spargel_62048619.jpg
Spargel, Foto: Arne Dedert/dpa

Die Brandenburger Spargelbauern bereiten sich angesichts der bislang milden Temperaturen auf die Ernte vor. Doch frühestens zum 21. März könnten die ersten Stangen gestochen werden, sagte Jürgen Jakobs, Vorsitzender des Beelitzer Spargelvereins, auf Anfrage. «Vorausgesetzt das Wetter spielt weiter mit, und es bleibt mild.»

Spargel ist das erste Gemüse des Jahres. Die Saison endet traditionell am 24. Juni.

In Beelitz wächst Spargel auf 1700 Hektar - die Region ist damit Brandenburgs größtes Spargelanbaugebiet. Zu 100 Prozent stehe das Edelgemüse unter Folie, sagte Jakobs. Und: Ohne Folien könne wirtschaftlich kein Spargel mehr angebaut werden. Insgesamt wächst das Gemüse in Brandenburg auf rund 3900 Hektar. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt rund 22 200 Tonnen geerntet.

Spargelfelder_werden_64494368.jpg
Spargelfelder werden für die Saison vorbereitet, Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentra

Derzeit herrschten in den Dämmen Temperaturen um 5 bis 6 Grad. Erst wenn die Quecksilbersäule Werte zwischen 12 und 13 Grad anzeige, beginne der Spargel regelrecht zu «schießen», sagte Jakobs. Stangen könnten dann gestochen werden.

Nach jetzigen Planungen soll die Beelitzer Spargelsaison offiziell am 7. April in Schäpe eröffnet werden. «Wenn das Wetter weiter mitspielt, kann die Eröffnung vielleicht schon eine Woche früher gefeiert werden», meinte Jakobs. «Wir sind da flexibel.»

Zu Ostern werde es auf jeden Fall Beelitzer Spargel geben. Anfangs müsse mit Preisen im zweistelligen Bereich für ein Kilogramm des Königsgemüses gerechnet werden, sagte er.

1870 wurde der erste Beelitzer Spargel in Berlin verkauft. Mittlerweile ist das Edelgemüse als EU-Marke geschützt. Nur Stangen, die rund um Beelitz gewachsen sind, dürfen das Siegel «geschützte geografische Angabe» tragen. (dpa)

Weitere News

undefined
105'5 Spreeradio Live
Audiothek