10. Juni 2021 – dpa
Wasserbetriebe lassen in dieser Saison so vielen Trinkbrunnen wie nie zuvor sprudeln
In Berlin nimmt die Zahl der Trinkbrunnen spürbar zu. In Grünanlagen und an öffentlichen Plätzen ermöglichen die Berliner Wasserbetriebe (BWB) auf diese Weise, kurz den Durst zu löschen oder die eigene Wasserflasche wieder aufzufüllen. Damit soll zugleich ein Beitrag gegen Plastikmüll und für den Schutz der Umwelt geleistet werden. Die Trinkbrunnen sind nach Angaben der Wasserbetriebe schon wieder in Betrieb. Berlinweit gibt es den Angaben zufolge derzeit 175 Trinkbrunnen, 50 mehr als vor einem Jahr.
In Friedrichshain-Kreuzberg sind es 25, darunter fünf, die nach Angaben des Bezirksamts in diesem Frühjahr dazu gekommen sind, etwa im Besselpark und vor dem Prinzenbad. Vor drei Jahren gab es in dem Bezirk nur drei Trinkwasserbrunnen - seitdem hat sich die Zahl gut verachtfacht. «Und wir planen weitere Standorte», so Umweltstadträtin Clara Herrmann. Neue Trinkbrunnen gibt es aber auch in anderen Bezirken, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur zeigt.
In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es 15 Trinkbrunnen, am Fehrbelliner Platz genauso wie am Schloss Charlottenburg. Dem Bezirksamt zufolge sind in diesem Jahr zwei weitere auf dem Olivaer Platz und dem Mierendorfplatz dazu gekommen. Weitere sieben wie am Rüdesheimer Platz seien geplant.
Trinkwasserbrunnen, Foto: Paul Zinken/dpa