02. November 2020 – dpa

Corona-Regeln: Merkel wirbt für Akzeptanz

Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft Bürger zum Befolgen der neuen Corona-Regeln auf

Pressekonferenz_von_67221451.jpg
Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel, Foto: Kay Nietfeld/dpa-Pool/dpa

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat am ersten Tag des coronabedingten Teil-Lockdowns die Menschen in Deutschland eindringlich dazu aufgerufen, die neuen Regeln zu befolgen. «Ob diese große gemeinsame Kraftanstrengung etwas bringt im Monat November, das hängt nicht nur von den Regeln ab, sondern vor allem auch davon, ob diese Regeln befolgt werden», sagte Merkel am Montag in Berlin in der Bundespressekonferenz. «Jeder und jede hat es in der Hand, diesen November zu unserem gemeinsamen Erfolg zu machen, zu einem Wendepunkt wieder zurück zu einer Verfolgbarkeit der Pandemie.»

Wenn es gelinge, im November die Ausbreitung des Virus zu bremsen, «dann schaffen wir uns die Voraussetzung dafür, einen erträglichen Dezember zu haben, natürlich weiter unter Corona-Regeln (...), aber wieder mit mehr Freiraum». Merkel verglich die Corona-Pandemie mit einer Naturkatastrophe und bezeichnete sie als größte Bewährungsprobe seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Pressekonferenz_von_67220727.jpg
Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel, Foto: Kay Nietfeld/dpa-Pool/dpa

In ganz Deutschland hat am Montag ein vierwöchiger Teil-Lockdown begonnen, der die zweite Corona-Welle brechen soll. Seit Mitternacht gilt in allen Bundesländern, dass Hotels und Restaurants, Kinos, Museen und Theater sowie andere Freizeiteinrichtungen weitestgehend geschlossen sind. Auch für persönliche Treffen gelten strengere Regeln: In den meisten Bundesländern dürfen nur noch zwei Haushalte zusammenkommen - teils gilt das sogar für Treffen im privaten Raum. Kitas, Schulen und Geschäfte bleiben im Gegensatz zum ersten Herunterfahren des öffentlichen Lebens im Frühjahr diesmal geöffnet.

Merkel verteidigte die Schließung der Gastronomie im November und sagte den Betroffenen erneut schnelle Hilfe zu. Sie würden mit den Einnahmeausfällen nicht alleine gelassen, versicherte sie. Die Bundesregierung hatte bereits Nothilfen von zehn Milliarden Euro beschlossen. Die Hilfen sollten auch die Kultur erreichen, sagte Merkel. Sie ging davon aus, dass die erarbeiteten Hygienekonzepte in der Gastronomie noch sehr wertvoll sein werden.

Pressekonferenz_von_67221706.jpg
Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel, Foto: Kay Nietfeld/dpa-Pool/dpa

Die Kanzlerin wollte sich nicht festlegen, wie es nach dem vierwöchigen Teil-Lockdown weitergehen wird. Sie kündigte an, dass es am 16. November ein weiteres Gespräch mit den Ministerpräsidenten der Länder geben werde. Sollte sich herausstellen, dass die jetzt ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichend seien, um die Zahl der Neuinfektionen stark zu reduzieren, seien womöglich auch zusätzliche Einschränkungen notwendig.

«Wir werden jedenfalls politisch versuchen, alles zu tun, damit es auf den November beschränkt bleibt.» Aber auch dann werde es ab Dezember nicht wieder «freies Leben» wie vor der Pandemie, betonte die Kanzlerin. So würden auch dann die Hygiene- und Abstandsregeln weiter gelten. Dies wird laut Merkel auch für Weihnachten gelten: «Es wird ein Weihnachten unter Corona-Bedingungen sein, aber es soll kein Weihnachten in Einsamkeit sein.»

Pressekonferenz_von_67222042.jpg
Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel, Foto: Kay Nietfeld/dpa-Pool/dpa

Entscheidend sei die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz - also wie viele Menschen pro 100 000 Einwohner sich innerhalb einer Woche neu infizieren. Aktuell liege dieser Wert bei 127,8. «Wir müssen wieder runter in den Bereich von unter 50», sagte Merkel. Denn erst dann seien die Gesundheitsämter wieder in der Lage, Infektionsketten umfassend nachzuverfolgen und dann auch zu durchbrechen.

Die Kanzlerin sagte, im Sommer habe es eine «Vielzahl von Nachlässigkeiten» beim Beachten der Hygiene- und Abstandsregeln gegeben. «Das kann man sich im Herbst und Winter so nicht leisten.» Sie könne den Unmut und Unwillen vieler Bürger verstehen, müsse aber trotzdem für Akzeptanz werben, weil es keinen anderen Weg gebe. Merkel räumte ein, dass das Licht am Ende des Tunnels noch ziemlich weit entfernt sei. Jedoch gelte: «Das Virus bestraft Halbherzigkeit.»

Berlin geht in Teil-Lockdown wegen Corona-Pandemie - Was nun gilt... »
Teil-Lockdown: Was ist erlaubt, was verboten?... »

Coronavirus_Berlin_67219437.jpg
Coronavirus - Berlin, Foto: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa

Merkels Kernzitate: «Das Virus bestraft Halbherzigkeit»

In drängendem Ton hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag in Berlin den gerade in Kraft getretenen Teil-Lockdown verteidigt. Einige Schlüsselsätze:

«Ich glaube in der Demokratie an die Kraft der Vernunft und der Verantwortung.»

«Wir alle sparen viel Geld, wenn wir vernünftig sind.»

Zu möglichen verheerenden Folgen des Virus für Menschen in Deutschland: «Wir haben auch alle einen Eid geleistet auf das Grundgesetz, das mit der Würde des Menschen beginnt.»

«Wenn wir im November alle sehr vernünftig sind, dann werden wir uns mehr Freiheiten zu Weihnachten erlauben können.»

«Dass es die großen, rauschenden Silvesterpartys gibt, das glaube ich nicht.»

«Es wird ein Weihnachten unter Corona-Bedingungen sein, aber es soll kein Weihnachten in Einsamkeit sein.»

«Ob diese große gemeinsame Kraftanstrengung etwas bringt im Monat November, das hängt nicht nur von den Regeln ab, sondern auch davon, ob diese Regeln befolgt werden.»

«Das Virus bestraft Halbherzigkeit.»

«Jeder und jede hat es in der Hand, diesen November zu unserem gemeinsamen Erfolg zu machen - zu einem Wendepunkt wieder zurück zu einer Verfolgbarkeit der Pandemie.»

«Es wird am 1. Dezember nicht die Normalität einkehren, wie wir sie vor Corona kannten.»

Weitere News

undefined
Audiothek