Die Ausgangsbeschränkungen in Berlin
Das Kontaktverbot wegen des Coronavirus wird in Berlin verlängert - Was darf ich und was nicht?
Coronavirus - Berlin, Foto: Kay Nietfeld/dpa
Der Senat verlängerte das seit dem 23. März geltende sogenannte Kontaktverbot bis zum 19. April.
Laut Verordnung müssen sich alle Berliner «ständig in ihrer Wohnung oder gewöhnlichen Unterkunft» aufhalten, um Kontakte zu beschränken und so eine Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen. Es gibt aber etliche Ausnahmen, die Arztbesuche, den Einkauf, das Gassi-Gehen mit dem Hund oder Sport und Spaziergänge an der frischen Luft ermöglichen sollen. Dazu muss aber ein Mindestabstand von 1,5 Metern sichergestellt sein, Ansammlungen von mehr als zwei Personen im Freien sind verboten. Bei Familien darf die Gruppe größer sein.
Nunmehr soll auch explizit erlaubt sein, sich im kleinen Kreis - also maximal zwei Personen oder Familien - auf einer Bank oder Wiese für eine Erholungspause niederzulassen. Zu anderen Menschen muss dann ein Mindestabstand von fünf Metern herrschen. Eine zentrale Ergänzung der Verordnung ist ein Grillverbot. Ebenfalls neu: Wer mit dem Flugzeug aus dem Ausland zurück nach Berlin kommt, muss zwei Wochen in häusliche Quarantäne. (02.04..2020, dpa)
www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung
Sonnaufgang hinter dem Brandenburger Tor, Foto: Paul Zinken/dpa-zb-Zentralbild/d
Für viele Berliner stellen sich allerdings ganz praktische Fragen:
1. Darf ich im Supermarkt meiner Wahl einkaufen oder muss es der nächstgelegene sein?
Dazu gibt es in der am Sonntag vom Senat beschlossenen «Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin» keine Festlegungen. Die Rede ist lediglich von «Besorgungen des persönlichen Bedarfs in Verkaufsstellen». Man kann also, statt zum Discounter oder Späti in der Nähe auch zum Beispiel zu weiter weg gelegenen großen Verbrauchermärkten fahren, um sich mit Lebensmitteln oder Drogerieartikeln einzudecken.
2. Wo genau darf ich noch Spazierengehen, Joggen oder Fahrradfahren?
Auch hierzu gibt es in der Verordnung keine Definition. Man kann um den Block laufen, in den Park um die Ecke gehen oder sich auch in einen anderen Stadtteil begeben, um sich an der frischen Luft zu bewegen. Wichtig dabei: Keine Grüppchen von mehr als zwei Leuten bilden - zu dritt oder zu viert dürfen nur Menschen unterwegs sein, die zusammen leben und wohnen. Und: Zu anderen Personen 1,5 Meter Sicherheitsabstand wahren.
3. Was ist, wenn ich zum Arzt muss?
Das ist und bleibt erlaubt, ebenso medizinisch notwendige Besuche etwa beim Zahnarzt oder Psychotherapeuten.
4. Wie will die Polizei die Regeln durchsetzen?
Sie will vor allem kleinere und größere Gruppen von Menschen kontrollieren. Wer einzeln oder zu zweit unterwegs ist, steht nicht im Fokus der Kontrollen, wie die Polizei am Montag bei Twitter schrieb. «Wer heute an die frische Luft will, muss nicht ständig fürchten, in eine Kontrolle zu geraten. Unsere (Kollegen) kontrollieren vor allem Gruppen über 2 Personen, in denen deutlich gegen die Abstandsregelung verstoßen wird», hieß es.
5. Muss ich den Ausweis dabei haben, wenn ich meine Wohnung verlasse?
Ja, Berliner sind jetzt dazu verpflichtet. Die Polizei kann verlangen, den Ausweis zu sehen, etwa um feststellen, ob die Gruppe von mehr als zwei Leuten, in deren Begleitung man unterwegs ist, tatsächlich zu der Familie gehört, bei der man lebt. Auf dem Ausweis ist die Anschrift vermerkt, die dann abgeglichen werden kann.
6. Im Freien sind Ansammlungen von mehr als zwei Leuten verboten - was ist mit der Wohnung? Darf ich die Familie meines Nachbarn zum Essen einladen?
Das ist laut Verordnung nicht erlaubt. Unter den dort aufgeführten Ausnahmen vom Kontaktverbot ist ein Besuch der Nachbarn nicht explizit erwähnt - also verboten. Fraglich ist, wie das durchgesetzt werden soll. Wenn sich nicht gerade ein anderer Nachbar etwa über Lärm beschwert, dürfte das keiner mitbekommen.
7. Darf ich in einen anderen Kiez fahren, um einen Freund oder eine Freundin zu besuchen?
Das sollte möglich sein. Denn grundsätzlich darf ja jeder alleine überall unterwegs sein, die Begründung dafür dürfte nicht allzu schwer sein: Bewegung, Einkaufen, Arztbesuch. Und die Polizei will ja - wie bereits erwähnt - nicht jeden Menschen auf der Straße kontrollieren. Klar ist auch: Besuche etwa beim kranken Vater in dessen Wohnung sind möglich und erlaubt.
8. Darf man kranke Angehörige oder Freunde im Krankenhaus besuchen?
Nein. Generell ist das nicht mehr erlaubt. Wer im Krankenhaus liegt, darf keinen Besuch empfangen.
9. Gibt es wenigstens Ausnahmen von der Regel?
Ja, aber nur sehr begrenzt: Wer schwerstkrank ist oder unter 16 Jahren, kann einmal am Tag Besuch bekommen. Dann aber auch nur von einer einzelnen Person und nur eine Stunde lang. Und der Besucher darf keine Atemwegsinfektion haben.
10. Wie ist das, wenn hochschwangere Frauen ins Krankenhaus kommen - muss ihr Partner dann draußen bleiben?
Nein, werdende Mütter dürfen sich zur Geburt ihres Kindes von einer Person eigener Wahl begleiten lassen, also zum Beispiel von ihrem Partner. Nach der Geburt gilt auch für sie: Besuch ist einmal am Tag erlaubt, allerdings nicht von Kindern. Mit einer Ausnahme: die Geschwister des Neugeborenen. Und auch hier gilt die Regel: Besucher mit Atemwegsinfektionen sind tabu.
11. Darf man Angehörige im Pflegeheim besuchen?
Ja, das ist nach der neuen Verordnung erlaubt, aber ebenfalls nur in sehr engen Grenzen: Wer im Pflegeheim lebt, darf einmal am Tag von einer einzelnen Person Besuch bekommen, die nach einer Stunde wieder gehen muss. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen nicht unter den Besuchern sein und auch keine Menschen mit Atemwegsinfektion.
12. Ist es erlaubt, sterbende Angehörige im Hospiz zu besuchen?
Ja, das lässt die Verordnung zu. Für Menschen in Einrichtungen der Sterbebegleitung gibt es keine Beschränkungen für den Empfang von Besuch.
13. Und was ist zum Beispiel mit Trauerfeiern?
Hierbei handelt es sich laut Verordnung um «Zusammenkünfte im privaten oder familiären Bereich von bis zu 10 Personen» aus zwingenden Gründen - die ausnahmsweise erlaubt sind. Was noch unter diese Ausnahmeregelung fällt, ist unklar. Aber klar ist: Die maximale Teilnehmerzahl solcher Treffen liegt bei zehn Personen.
14. Was ist mit Demonstrationen? Sind die auch verboten?
Große Demos ja. Ausnahmen sollen «für Versammlungen unter freiem Himmel von bis zu 20 Teilnehmenden» im Einzelfall möglich sein, wenn die Ansteckungsgefahr gering bleibt. Darüber befindet die Versammlungsbehörde nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt - nach welchen Kriterien, ist noch unklar. Hintergrund: Die Versammlungsfreiheit ist ein besonders hohes Gut in einer Demokratie. (23.03.2020, dpa)
Verordnung zur Kontaktsperre... »
Coronavirus - Gesundheitsministerkonferenz, Foto: Kay Nietfeld/dpa
RKI: Fragen und Antworten zum neuen Coronavirus... »
RKI: Liste der Risikogebiete... »
RKI: Postleitzahl-Suche nach Gesundheitsämtern... »
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Fragen und Antworten zum neuen Coronavirus... »
Berliner Gesundheitsverwaltung: Impfempfehlung... »
Tipps zum Husten und Niesen auf infektionsschutz.de... »
Tipps zum Händewaschen auf infektionsschutz.de... »
Fragen und Antworten zu Covid-19 auf infektionsschutz.de... »
Coronavirus-Hotline der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (täglich von 8 bis 20 Uhr): (030) 90 28 28 28
Informationen der Senatsverwaltung für Gesundheit zum neuartigen Coronarvirus... »