19. Januar 2023 – dpa
Mit etwa 400 Feldbetten vor dem Berliner Reichstag haben Menschen mit Langzeitfolgen nach Corona-Infektion und -Impfung auf ihre Probleme aufmerksam gemacht und Lösungen gefordert. Die Betten symbolisieren laut Initiatorin Ricarda Piepenhagen Betroffene, die selbst nicht mehr aufstehen und dabei sein können. «Im Moment sind wir mehr oder weniger verwaltet in Selbsthilfegruppen», sagte Piepenhagen. Die Initiative fordert Forschung, Anerkennung und Versorgung für Erkrankungen wie Long Covid, ME/CFS und Post Vac.
Long Covid - länger andauernde Beschwerden nach einer Corona-Infektion - komme bei mindestens zehn Prozent der Covid-19-Infektionen vor, hieß es kürzlich im Journal «Nature Reviews Microbiology». Die bisherigen Diagnose- und Behandlungsoptionen beschrieben die Autoren als unzureichend. Das Spektrum der Symptome ist sehr vielfältig, auch die Schwere variiert. Dazu gehören zum Beispiel Müdigkeit und Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Muskelschwäche und Konzentrations- sowie Gedächtnisprobleme. Möglich sind laut dem Review auch auftretende Erkrankungen, zum Beispiel Typ-2-Diabetes und ME/CFS.
Long Covid: Protest in Berlin
Sandra Khalatbari, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses seit 2021
Demonstration von LongCovid und ME/CFS-Betroffenen vor dem Reichstagsgebäude
Demonstration von LongCovid und ME/CFS-Betroffenen vor dem Reichstagsgebäude
Demonstration von LongCovid und ME/CFS-Betroffenen vor dem Reichstagsgebäude
Demonstration von LongCovid und ME/CFS-Betroffenen vor dem Reichstagsgebäude
Demonstration von LongCovid und ME/CFS-Betroffenen vor dem Reichstagsgebäude