06. Januar 2022 – dpa

Mehr Geringverdiener

Studie: Mehr Geringverdiener in Berlin als im bundesweiten Schnitt

Symbolbild_Geldschei_72215379.jpg
Foto: Daniel Karmann/dpa

In Berlin gehört jeder fünfte Vollzeitbeschäftigte einer Studie zufolge zu den sogenannten Geringverdienern. Ihr Einkommen lag 20202 bei weniger als zwei Dritteln des mittleren monatlichen Bruttoeinkommens, wie aus der Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht. Zum Stichtag der Studie (31.12.2020) entsprach das einem Bruttolohn von maximal 2284 Euro.

Berlin liegt laut Studie mit einem Anteil von 19,2 Prozent etwas über dem bundesweiten Durchschnitt von 18,7 Prozent der Vollzeitbeschäftigten mit entsprechend niedrigen Entgelten.

Der Untersuchung zufolge gehörten im bundesweiten Schnitt mehrheitlich die Frauen zu den Geringverdienenden. In der Bundeshauptstadt war das Verhältnis demnach umgekehrt (Frauen: 18,8 Prozent, Männer: 19,4 Prozent).

Zu Beginn des Erhebungszeitraums der Studie im Jahr 2011 gab es größere Unterschiede zwischen den ost- und westdeutschen Bundesländern. Im Verlauf der Jahre näherten sich die Quoten jedoch an: Waren 2011 noch 39,3 Prozent der Vollzeitbeschäftigten im Osten und 16,9 Prozent der Vollzeitbeschäftigten im Westen Geringverdienende, so sanken die Anteile bis 2020 um 10,2 Prozentpunkte im Osten - aber nur um 0,5 Prozentpunkte im Westen.

Zahlen zur Entwicklung der Anzahl von Vollzeitbeschäftigten mit geringem Einkommen von 2011 bis 2020 in Berlin lagen der Hans-Böckler-Stiftung nicht vor.

www.boeckler.de

Weitere News

undefined
Audiothek