16. September 2020 – dpa

Pop-up-Radwege: Beschwerde gegen Eil-Beschluss

Verwaltung legt Beschwerde zu Entscheidung über Pop-up-Radwege ein

Pop_up_Radwege_in_Be_66582534.jpg
Pop-up-Radwege in Berlin, Foto: Paul Zinken/dpa-Zentralbild/dpa

Angekündigt war es schon: Am Mittwoch hat die Senatsverwaltung für Verkehr und Umwelt Beschwerde gegen den Eil-Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts zu den sogenannten Pop-up-Radwegen eingelegt. Gleichzeitig wird ein «Antrag auf Aussetzung der Vollziehung» des Beschlusses gestellt, damit die Radfahrstreifen nicht zurückgebaut werden müssen, wie die Senatsverwaltung am Mittwoch mitteilte. Das Gericht hatte am Montag vor einer Woche entschieden, acht temporäre Radwege, die Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) und einige Bezirke während der Corona-Pandemie einrichten ließen, seien rechtswidrig.

Die Verkehrsverwaltung hat die ausführlich begründete Beschwerde nach eigenen Angaben zugestellt. «Das Verwaltungsgericht wird, sofern es seinen Beschluss nicht selbst aufhebt, die Beschwerde zur Entscheidung an das Oberverwaltungsgericht weiterleiten», heißt es in der Mitteilung. In dem samt Anlagen knapp 40-seitigen Beschwerdeschriftsatz erläutert die Senatsverwaltung nach eigenen Angaben, dass eine Anordnung von Radfahrstreifen auf Hauptstraßen innerorts keine so umfangreiche Begründungspflicht nach sich ziehe, wie es das Verwaltungsgericht im Eil-Beschluss gefordert habe.

Pop_up_Radwege_in_Be_66582545.jpg
Pop-up-Radwege in Berlin, Foto: Paul Zinken/dpa-Zentralbild/dpa

Denn das widerspräche aus Sicht der Verkehrsverwaltung der in der Straßenverkehrsordnung (Paragraf 45, Absatz 9 Satz 4) formulierten Ausnahme für Radfahrstreifen innerorts, die ausdrücklich eine erleichterte Anordnung zugunsten der Unfallprävention ermögliche.

«Darüber hinaus haben wir – ohne die Notwendigkeit dieser Begründung damit anzuerkennen – in dem Schriftsatz für jede einzelne Strecke zusätzlich ausführlich dargelegt, dass tatsächlich jeweils eine besondere Gefahrenlage vorliegt», so die Verwaltung.

Quellen dafür seien etwa die Unfallstatistiken der Polizei, die Auswertung von Unfallhäufungsstellen sowie Daten zur Kraftfahrzeugbelastung. «Aus unserer Sicht sind damit selbst die Anforderungen des VG-Eil-Beschlusses auf jeder einzelnen Strecke erfüllt.» Weitere Entscheidungen der Gerichte seien nun abzuwarten.

Pop_up_Radweg_66568909.jpg
Pop-up-Radwege, Foto: Jörg Carstensen/dpa

Gegen die Einrichtung von acht neuen, kurzfristig angelegten Fahrradwegen in Kreuzberg, Friedrichshain, Schöneberg und Charlottenburg hatte der Berliner AfD-Abgeordnete Frank Scholtysek im Juni geklagt. Später gebaute Radwege sind von dem Urteil nicht betroffen.

Nach Einschätzung des Verwaltungsgerichts gibt es ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der genannten Radwege. Voraussetzung dafür seien konkrete Hinweise auf Gefahren im Verkehr, außerdem müssten sie zwingend notwendig sein. Eine solche Gefahrenlage habe die Senatsverwaltung nicht dargelegt.

Sie sei «fälschlich» davon ausgegangen, sie müsse sie nicht begründen. Auch könne der Senat nicht die Corona-Pandemie zum Anlass für solche Anordnungen nehmen, da sie nichts mit der Verkehrslage zu tun habe. Nun müssen die Richter sich damit noch einmal beschäftigen.

Weitere News

undefined
105'5 Spreeradio Live
Audiothek