24. März 2023 – 105'5 Spreeradio

Verbrauchertipps

Gemüsechips im Test

Stiftung Warentest hat acht Chips aus Linsen oder Kichererbsen ins Labor geschickt... Infos von Verbraucherexperte Ron Perduss!

AdobeStock_264543221.jpeg
Foto: Liudmyla - stock.adobe.com

AdobeStock_264543221.jpeg
Foto: Liudmyla - stock.adobe.com
24.03.2023
Gemüsechips im Test
Wie sicher ist unser Geld hier in Deutschland? Infos von Verbraucherexperte Ron Perduss...
Reinhören

Linsen- und Kichererbsen-Chips: Nur zwei von acht sind gut

Weniger Fett und Kalorien als Kartoffel-Chips, dafür im Schnitt mehr Salz: Die Stiftung Warentest hat acht Chips aus Linsen oder Kichererbsen ins Labor geschickt. Nur zwei von acht sind gut.

Im Vergleich zu Chips oder Snacks aus Kartoffeln sollen die Hülsenfrüchte-Chips – je nach Produkt – zwischen 30 und 55 Prozent weniger Fett haben. Die Stiftung Warentest hat die Gehalte der Linsen- und Kichererbsen-Chips mit denen aus ihrem Kartoffelchips-Test verglichen. „Im Schnitt enthalten sie rund 50 Prozent weniger Fett“, bestätigt test-Projektleiterin Janine Schlenker.

Der Vergleich offenbart aber auch: Die Kalorienersparnis ist mit rund 15 Prozent nicht ganz so üppig. Das macht die Alternativen zwar zu einem fettärmeren, aber immer noch sehr energiereichen Snack. Außerdem enthalten Kartoffelchips im Schnitt weniger Salz als ihre Alternativen aus Linsen und Kichererbsen.

„Einige Anbieter versprechen zu viel“, so Janine Schlenker. Lidl etwa wirbt prominent auf der Tüte, die Chips hätten „14 Prozent Protein“. Analysiert haben die Warentester nur 11,6 Prozent. Rossmann bezeichnet sein Produkt hingegen als „reichhaltige Ballaststoffquelle“. Für einen hohen Ballaststoffgehalt müssen laut EU-Health-Claim-Verordnung mindestens 6 Gramm auf 100 Gramm enthalten sein. Es sind aber nur 4 Gramm. Für die Deklaration gab es deshalb nur ein Ausreichend – wie auch für ein Produkt der Marke Heimatgut. Der Bio-Anbieter wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das Produkt sei etwa „Ohne Konservierungsstoffe“. Diese sind bei Bio-Chips nicht zulässig – und bei Chips generell unüblich.

Erfreulich: Die Gehalte von Acrylamid liegen in allen Chips weit unterhalb des gültigen EU-Richtwerts. Auch Mineralölrückstände sind kein Thema.

Der vollständige Test Linsen- und Kichererbsen-Chips ist unter www.test.de/linsenchips abrufbar. (Stiftung Warentest)

Cover_Perduss_Abzocke_Bestseller.jpg

ABZOCKE von Ron Perduss
Paperback, Klappenbroschur
Seiten: 192
ISBN: 978-3-517-10183-5
Erscheinung: 25. Januar 2023
Verlag: Südwest Verlag

Geld sparen mit Deutschlands bekanntestem Verbraucherexperten Ron Perduss... Interview & Infos zum Buch hier... »

Ron-Perduss_1200x600.jpg
© Ron Perduss

In dieser Rubrik beraten wir Sie in allgemeinen Verbraucherrechtsfragen... Was zum Beispiel passiert, wenn ich ein Paket falsch in Empfang nehme, wie verhalte ich mich bei Reklamationen, welcher Handyvertrag ist der richtige für mich oder wie kann ich meine Energiekosten drosseln.

Mit unserem Verbraucherexperten Ron Perduss gehen wir diesen Fragen nach, klären deren Rechtslage und beraten Sie, damit Sie besser informiert sind.

Schalten Sie ein - täglich um 8.40 Uhr bei Jochen Trus am Morgen!

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge? Schreiben Sie uns an kontakt@spreeradio.de oder nutzen Sie unser Formular...

Spreeradio Verbrauchertipps

undefined
105'5 Spreeradio Live
Audiothek