07. Oktober 2024 – 105'5 Spreeradio

Verbrauchertipps

Hundesnacks im Test

Im Test der Stiftung Warentest fallen alle 17 Hundeleckerli durch... Infos von Verbraucherexperte Ron Perduss!

AdobeStock_739015637.jpeg
Foto: The Little Hut - stock.adobe.com

AdobeStock_739015637.jpeg
Foto: The Little Hut - stock.adobe.com
07.10.2024
Hundesnacks im Test
Im Test der Stiftung Warentest fallen alle 17 Hundeleckerli durch... Infos von Verbraucherexperte Ron Perduss!
Reinhören

AdobeStock_496173434.jpeg
Foto: Creative Cat Studio - stock.adob

Schlechte Fütterungsempfehlungen: Alle getesteten Hundesnacks sind mangelhaft

Ein Lieblingsspeckie, ein Knöchelchen oder ein Mini-Keks – Hundesnacks sind als kleine Belohnung für den Hund gedacht, aber sie können auch zu einem großen Problem werden: Im Test der Stiftung Warentest fallen alle 17 Hundeleckerli durch.

Hunde haben Leckerli zum Fressen gern. Für viele Tierbesitzerinnen und -besitzer sind sie eine wirkungsvolle Belohnung in Hundeerziehung und Training, eine gute Beruhigung beim Tierarzt oder schlicht eine Geste der Zuwendung. So kommt am Tag schnell eine Hand voll Leckerli zusammen.

Aber: Belohnungssnacks sollten nur maximal 10 Prozent des täglichen Energiebedarfs abdecken, so die Faustformel. „Bezieht ein Hund mehr als 10 Prozent seines Energiebedarfs aus Leckerli und dafür weniger Hauptfutter, besteht das Risiko, dass es auf Dauer zu Nährstoffmangel kommt. Werden Snacks hingegen zusätzlich zur vollen Ration Hauptfutter gegeben, könnte der Hund langfristig übergewichtig werden“, erklärt Testleiterin Charlotte Granobs.

Damit Hundehalter alles richtig machen können, müsste auf den Snack-Packungen eine Tagesportion angegeben sein, die maximal 10 Prozent der täglichen Kilokalorien eines Hundes ausmacht. Außerdem braucht es eine genaue Empfehlung, wie das Hauptfutter zu reduzieren ist. Bei allen 17 untersuchten Hundesnacks sind diese Angaben missverständlich, falsch oder fehlen gleich ganz. Die Stiftung Warentest bewertet daher alle 17 getesteten Hundeleckerli im neuesten Test mit Mangelhaft.

Die Futterhersteller sind zu derlei Angaben oder Hinweisen auf die 10-Prozent-Regel zwar nicht verpflichtet. Aber selbst der europäische Branchenverband der Heimtierfutterindustrie fordert klare Empfehlungen in der Fütterungsanleitung. Mit den lückenhaften Infos stellen die Anbieter Tierbesitzer vor eine unlösbare Rechenaufgabe und setzen Hunde dem Risiko von Übergewicht aus. Das ist aus Sicht der Stiftung Warentest mangelhaft.

Für Frauchen und Herrchen ist es trotzdem möglich ihre Hunde zu belohnen, ohne Übergewicht oder Nährstoffmangel der Vierbeiner zu riskieren. Welche Leckerli-Alternativen sich dafür eignen sowie alle Testergebnisse der 17 Hundesnacks erscheinen in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/hundesnacks. (Stiftung Warentest)

Cover_Machen oder Lassen.jpg

Sicher durch den täglichen Verbraucher-Wahnsinn mit Entscheidungshilfen und Empfehlungen von Deutschlands bekanntestem Verbraucherschützer

Paperback, Klappenbroschur | ca. 192 Seiten, 16,2 x 21,5 cm | € 19,00 | ISBN: 978-3-517-10279-5 | Verlag: Südwest

Alle Infos zum Buch... »

Ron-Perduss_1200x600.jpg
© Ron Perduss

In dieser Rubrik beraten wir Sie in allgemeinen Verbraucherrechtsfragen... Was zum Beispiel passiert, wenn ich ein Paket falsch in Empfang nehme, wie verhalte ich mich bei Reklamationen, welcher Handyvertrag ist der richtige für mich oder wie kann ich meine Energiekosten drosseln.

Mit unserem Verbraucherexperten Ron Perduss gehen wir diesen Fragen nach, klären deren Rechtslage und beraten Sie, damit Sie besser informiert sind.

Verbrauchertipps - Schreiben Sie uns!

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.
Persönliche Daten
Sie sind bereits registriert? Dann loggen Sie sich hier ein.
*
Bitte Anrede auswählen
*
Bitte geben Sie Ihren Vornamen an
 
*
Bitte geben Sie Ihren Namen an
 
*
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an
 
Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum im Format tt.mm.jjjj an
 
*
 
*
*

Spreeradio Verbrauchertipps

undefined
105'5 Spreeradio Live
Audiothek