30. Juli 2025 – Pressemitteilung
Campus-Kino
Open-Air-Kino in der ehemaligen Stasi-Zentrale
Tipp der Redaktion

Von Freundschaft, Flucht und Rebellion: Open-Air-Kino in der ehemaligen Stasi-Zentrale
Campus-Kino vom 4. bis 28. August mit Spielfilmen, Dokumentationen und Kinderprogramm
Im August verwandelt sich der Innenhof der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ wieder in ein Open-Air-Kino. Bereits zum sechsten Mal lädt das Campus-Kino vom 4. bis 28. August zu vier Wochen Film und Diskussion unter freiem Himmel bei freiem Eintritt ein. Das Event am historischen Ort in Berlin-Lichtenberg veranstalten das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Robert-Havemann-Gesellschaft. Gezeigt werden Filme rund um die Themen DDR, Staatssicherheit, Opposition und Aufarbeitung. Im 35. Jahr der Deutschen Einheit richtet sich der Blick besonders auf die verschiedenen Lebenswirklichkeiten in der Diktatur: Es geht um Frauen und Kindheit in der DDR, um Fußball und Musik, um Grenzen und Flucht, um Träume, Zweifel und Hoffnungen.
Alexandra Titze, Vizepräsidentin im Bundesarchiv und Leiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs, sagt: „Das Campus-Kino ist eine Einladung zum Austausch über unsere Geschichte und Gegenwart. Die Filme und Gespräche zeigen immer wieder, wie aktuell die Themen hier am historischen Ort sind: Wir freuen uns, auch in diesem Jahr die vielfältigen Zugänge zur DDR-Geschichte im Film und die Geschichten aus dem Archiv zu zeigen und mit unseren Gästen zu diskutieren.“
Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Frank Ebert erklärt: „Das Campus-Kino in der ehemaligen Stasi-Zentrale ist zu einer festen Größe im Berliner Sommerprogramm geworden. Der Erfolg des Open-Air-Kinos mit Tausenden Zuschauerinnen und Zuschauern zeigt: Der Campus für Demokratie hat das Potenzial, Strahlkraft weit über den Bezirk Lichtenberg hinaus zu entfalten.“
Rebecca Hernandez Garcia, Geschäftsführerin der Robert-Havemann-Gesellschaft, sagt: „Das Campus-Kino zeigt eindrucksvoll, wie ein Ort der Repression zu einem Ort der Aufklärung, Begegnung und Kultur werden kann. Es ist schön zu sehen, wie gerade jungen Menschen auf dem Campus für Demokratie die Mechanismen einer Diktatur vermittelt werden – und was es bedeutet, in Freiheit zu leben.“
Zum Programm der zwölf Filmabende gehören unter anderem die Filme „Zwei zu Eins“, „Tamara“ und „Berlin is in Germany“. Sie beleuchten den gesellschaftlichen Wandel und die Nachwirkungen der Diktatur nach 1990 aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit „Die Architekten“ wird ein besonderes filmisches Zeitdokument der späten DDR gezeigt. Der DEFA-Film erzählt von Idealen und Enttäuschungen, vom Alltag in einem System kurz vor dessen Zusammenbruch. Neue Kino-Dokumentationen wie „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!“ oder „Stasi FC“ eröffnen ebenso wie „Der rote Elvis“ oder „Soundtrack OST“ den Blick auf den Alltag in der Diktatur und die Eingriffe der Stasi in die Gesellschaft.
Filmstart ist jeweils montags, dienstags und donnerstags um 19:30 Uhr. Bei den Filmgesprächen geben Filmschaffende, Fachleute sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Einblicke in das Thema. Das Rahmenprogramm umfasst Ausstellungen und Sonderführungen.
Sitzplatzreservierungen sind nicht möglich. Snacks und Getränke sind vor Ort erhältlich. Die Film-Vorführungen finden auch bei Regen statt.
Ein Kinderkino ist in Kooperation mit dem „MACHmit! Museum“ im Programm. Kinder ab acht Jahren können bei Filmen und thematischen Werkstattangeboten mit Familien oder im Hortprogramm Artikel der UN-Kinderrechte kennenlernen.
Das Campus-Kino wird vom Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Robert-Havemann-Gesellschaft veranstaltet. Das Event findet unter Mitwirkung von Stasimuseum, Bürgerkomitee 15. Januar, UOKG und Doping Opfer Hilfe statt. Medienpartner: Radio Eins und Tagesspiegel.
Datum: 4. bis 28. August 2025
montags, dienstags und donnerstags, jeweils 19.30 Uhr
Ort: Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie,
Innenhof vor „Haus 1“ und „Haus 7“
Ruschestr. 103, Berlin-Lichtenberg
Der Eintritt ist frei.
Programm: www.bundesarchiv.de/campus-kino