Freibadsaison ohne Einschränkungen

Berliner Bäder-Betriebe: Wieder Freibadsaison ohne Einschränkungen

Coronaregeln_fuer_Fr_65377037.jpg
Freibäder, Foto: Friso Gentsch/dpa

Pk_zu_Eroeffnung_der_69481870.jpg
Sommerbad Humboldhain, Foto: Annette Riedl/dpa
26.04.2022
Freibadsaison startet (1)
Die Berliner Bäder starten in die Freibadsaison! Berlin-Reporter Toni Schmitt war bei der Vorstellung des Programms dabei...
Reinhören

Berliner_Baederbetri_73562644.jpeg
Berliner Bäderbetriebe stellen "Bädervertrag" vor, Foto: Jörg Carstensen/dpa
26.04.2022
Freibadsaison startet (2)
Die Berliner Bäder starten in die Freibadsaison! Berlin-Reporter Toni Schmitt war bei der Vorstellung des Programms dabei...
Reinhören

In Berlin startet an diesem Wochenende die Freibadsaison. Zum ersten Mal seit 2019 öffnen die Bäder wieder ohne Corona-Einschränkungen. Gäste müssen sich dafür auf niedrigere Wassertemperaturen einstellen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Berliner Bäder-Betriebe (BBB), Johannes Kleinsorg, auf einer Pressekonferenz am Montag im Sommerbad Wilmersdorf mit Sportsenatorin Iris Spranger (SPD). Kleinsorg und Spranger stellten auch den neuen Bädervertrag vor, der die Zusammenarbeit zwischen den Badbetreibern und dem Land neu regeln soll.

Nach Angaben der Bäder-Betriebe öffnen die Freibäder wieder ohne Zeitfenster. Tickets können spontan an den Kassen gekauft werden - und auch weiterhin online. Ein Ampelsystem informiert über die Auslastung der Bäder. Sprungtürme und Rutschen, Umkleiden und Duschen sollen wieder nutzbar sein. Das Strandbad Wannsee ist bereits geöffnet, an diesem Wochenende starten dazu das Sommerbad Olympiastadion, das Kombibad Spandau Süd und das Sommerbad Kreuzberg. Ab Juli sollen dann alle Bäder geöffnet sein.

Berliner_Baederbetri_73562870.jpeg
Berliner Bäderbetriebe stellen "Bädervertrag" vor: Johannes Kleinsorg, Vorstandsvorsitzender der Berliner Bäder-Betriebe, Foto: Joerg Carstensen/dpa

Als Folge des Ukrainekriegs wollen die Freibadbetreiber Gas einsparen und drehen in den meisten Bädern die Heizung herunter. Kleinsorg zufolge wird die Wassertemperatur in den Sommerbädern im Vergleich zu sonst zwei Grad niedriger eingestellt. In den Hallenbädern soll die Temperatur um ein Grad nach unten gehen. Das sei ein Beitrag zur Reduktion der Abhängigkeit von russischem Erdgas. Ausnahme ist laut einer Sprecherin das Sommerbad Mariendorf, das vollständig mit Solarenergie beheizt sei.

Kleinsorg zufolge gehen die Bäder-Betriebe davon aus, dass die Gäste die niedrigeren Temperaturen «kaum bemerken» werden. Senatorin Spranger ergänzte, dass die Temperaturen nicht weiter abgesenkt werden sollten. Kinderplanschen und Therapiebecken seien von der Maßnahme ausgenommen.

Berliner_Baederbetri_73562336.jpeg
Berliner Bäderbetriebe stellen "Bädervertrag" vor: Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport, Foto: Jörg Carstensen/dpa

Der Betrieb und die Sanierungen der Freibäder und Hallenbäder soll in den kommenden zehn Jahren nach Angaben der BBB mit dem neuen Bädervertrag geregelt werden. Das Land bezahlt sogenannte Wasserstunden, also Zeiten für Schwimmunterricht, Vereinssport und öffentliches Schwimmen, statt wie bisher den Betrieb pauschal zu bezuschussen. Damit werde sichergestellt, dass alle Kosten gedeckt sind. Im Gegenzug dafür erhalte das Land die Sicherheit, dass Schwimmzeiten bei Sanierungen nicht einfach wegfielen. Jährlich würden 146 000 dieser Wasserstunden bestellt werden. In diesem Jahr stellt Land Berlin dafür 63,7 Millionen Euro bereit, im kommenden Jahr sollen es 66 Millionen Euro sein.

Nach Angaben der BBB liefert der Vertrag auch eine Grundlage für Investitionsprojekte. Eines der nächsten größeren Projekte sei die Sanierung des Wellenbades am Spreewaldplatz. Kosten hier: 42 Millionen Euro. Insgesamt wurde der Sanierungsbedarf bis 2030 auf rund 400 Millionen Euro beziffert.

Berliner_Baederbetri_73562644.jpeg
Berliner Bäderbetriebe stellen "Bädervertrag" vor, Foto: Jörg Carstensen/dpa

Berliner Bäder-Betriebe starten in die Sommersaison

Nachfolgend finden Sie einen Überblick, wann die Bäder öffnen:

  • Strandbad Wannsee bereits geöffnet
  • Sommerbad Olympiastadion 30.04. (Sonnabend)
  • Kombibad Spandau Süd 30.04. (Sonnabend)
  • Sommerbad Kreuzberg 01.05. (Sonntag)
  • Sommerbad Humboldthain 02.05. (Montag)
  • Sommerbad am Insulaner 02.05. (Montag)
  • Kombibad Gropiusstadt 07.05. (Sonnabend)
  • Sommerbad Neukölln 07.05. (Sonnabend)
  • Kombibad Seestraße14.05. (Sonnabend)
  • Sommerbad Wuhlheide 25.05. (Mittwoch)
  • Kombibad Mariendorf 26.05. (Donnerstag)
  • Sommerbad Wilmersdorf 28.05. (Sonnabend)
  • Kindersommerbad Platsch 28.05. (Sonnabend)
  • Sommerbad Pankow 30.05. (Montag)
  • Kindersommerbad Monbijou 30.05. (Montag)
  • Sommerbad Mariendorf 06.06. (Montag)
  • Sommerbad Staaken West 02.07. (Sonnabend)

Auch die verpachteten Strandbäder öffnen sukzessive für Besucher. Nachfolgend finden Sie die Übersicht, ab wann welches Strandbad geöffnet hat.

  • Strandbad Friedrichshagen 01.05. (Sonntag)
  • Strandbad Grünau 01.05. (Sonntag)
  • Strandbad Halensee 30.04. (Sonnabend)
  • Strandbad Jungfernheide 01.05. (Sonntag)
  • Strandbad Lübars 30.04. (Sonnabend)
  • Strandbad Orankesee 01.05. (Sonntag)
  • Strandbad Plötzensee 01.05. (Sonntag)
  • Strandbad Tegeler See 15.05. (Sonntag)
  • Strandbad Weißensee 01.05. (Sonntag)
  • Strandbad Wendenschloß 01.05. (Sonntag)

www.berlinerbaeder.de

Weitere News

undefined
105'5 Spreeradio Live
Audiothek