Spreeradio-Tipps
Langes Mai-Wochenende
Unsere Tipps für das lange Mai-Wochenende...
Tanz in den Mai / Walpurgisnacht
Traditionell tanzt Berlin in den Mai. Zum Beispiel beim großen Hausfest in der Neuen Zukunft oder der Berlin Indie Night im Astra. Zudem wird auf den Straßen demonstriert und gefeiert. Viele Events sind kostenlos, fast alle sind ausgelassen, denn am nächsten Tag bleibt die Arbeit liegen und die Party geht erst richtig los!
Ein weiteres Beispiel ist die Walpurgisnacht im Mauerpark (30. April). An der Walpurgisnacht kann man wie jedes Jahr in gemütlicher Atmosphäre das Können verschiedener Künstler:innen bestaunen. Neben Feuerkunst, Jonglage und Pantomime sind auch die großen Seifenblasen echte Hingucker.
Baumblütenfest in Werder, Foto: Sina Ettmer - stock.adobe.com
146. Baumblütenfest in Werder (Havel)
26. April bis 4. Mai: Blütenrundfahrten, Rummel und Volksfest
Infos: Unter blühenden Bäumen sitzen und Obstwein trinken: Das Baumblütenfest in Werder läutet den Frühling ein. Tausende Besucher lieben die besondere Atmosphäre. Sie sitzen in den Obstgärten auf Holzbänken und genießen die vielen schmackhaften Produkte der Region.
Das Baumblütenfest in Werder wird stets mit einem großen Festumzug eröffnet. Dabei ziehen über 1000 Teilnehmer durch die Stadt bis zum Marktplatz auf der Stadtinsel. Traditionell wird die Baumblütenkönigin zu Beginn des Festes gekürt.
Das Traditionsfest startet am 26. April mit den geöffneten Obsthöfen und Gärten der Kernstadt und der Plantagen. Am 30. April eröffnet der Rummel auf dem Hartplatz. Das vollumfängliche Volksfest-Programm mit Bühnen und Attraktionen beginnt am 1. Mai. Am 4. Mai endet das Baumblütenfest mit der Abschlussshow: einem großen Feuerwerk.
Wichtiger Hinweis: Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen (vor Ort keine oder kaum freie Parkplätze); Tipp: Anreise mit der Fähre
Website: www.baumbluetenfest.de
Lichtenrader Dorfteich in Berlin, Foto: imago images/eventfoto54
650 Jahre Lichtenrade (1. bis 4. Mai)
Der historische Dorfteich in Berlin-Lichtenrade verwandelt sich in ein charmantes Freiluft-Atelier für Geschmack, Genuss und Begegnung. Über 20 Winzer:innen aus Deutschland, Österreich und Italien präsentieren ihre Weine – begleitet von Kunsthandwerk, Livemusik und kulinarischen Spezialitäten. Das Fest ist dieses Jahr besonders mittelalterlich. Der Eröffnungstag (1. Mai) beginnt um 15 Uhr mit einer mittelalterlichen Führung durch das historische Lichtenrade (vgl. Töne).
KUNST trifft WEIN ist ein erstmals viertägiges Open-Air-Erlebnis für alle, die Wein lieben, neue Lieblingsweine entdecken wollen – und gern ein langes Wochenende mit Atmosphäre verbringen.
Wo? Rund um den Dorfteich in Berlin-Lichtenrade
Wann? Donnerstag, 1. Mai (Feiertag) bis Sonntag, 4. Mai 2025
Wer? Über 20 Weingüter, Kunsthandwerker:innen, Foodtrucks und Livemusik
Eintritt? Frei!
Website: lichtenrade650.de
Foto: milenialdesastudio - stock.adobe.com
Crafted in Berlin
In Berlin sind zahlreiche Orte zu finden, an denen kreativ gearbeitet wird und interessante,
authentische Produkte entstehen. Diese Manufakturen und Ateliers haben wir für Sie als besondere Highlights ausgewählt: Honig, Schokolade und Möbeldesign aus Berlin, die älteste noch bestehende Schmiede der Stadt und vieles mehr.
- Von Hand gefertigte, kreative Dinge allen zwölf Bezirken Berlins.
- Finden Sie das perfekte Berlin-Souvenir, einzigartige Geschenke oder Inspiration und Genuss.
- Einige der vorgestellten Manufakturen bieten darüber hinaus auch spannende Kurse oder Führungen an, vom Bumerang-Workshop über Spirituosen-Tastings bis zum Axtschmiedekurs.
Website: www.visitberlin.de/de/crafted-in-berlin
Berlin Szene Gallery Weekend Berlin 2024, Foto: IMAGO/Jürgen Ritter
Gallery Weekend (2. bis 4. Mai)
2025 findet das Gallery Weekend bereits zum 21. Mal statt. Dieses Jahr beteiligen sich 52 Galerien an dem Event. An 59 Standorten präsentieren sie Werke von über 80 Künstlerinnen und Künstlern aus mehr als 20 Ländern. Über die Jahre hat sich das Gallery Weekend zu einem verkaufsstarken Termin am Kunstmarkt entwickelt.
Website: www.gallery-weekend-berlin.de
Foto: imago/gezett
Berliner Theatertreffen (2. bis 18. Mai)
Auf das Berliner Theatertreffen freut sich die deutschsprachige Theaterszene das ganze Jahr. Insbesondere dem Theaternachwuchs bietet das Festival eine einmalige Gelegenheit, sein Können unter Beweis zu stellen: Aus bis zu 600 eingesandten Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum wählt eine Jury jedes Jahr 10 herausragende Inszenierungen aus. Diese Stücke werden dann im Mai in Berlin aufgeführt.
In diesem Jahr feiert das Theatertreffen in seinem Rahmenprogramm das 60-jährige Bestehen des Internationalen Forums. Unter dem Titel „Forum Theatertreffen 1965–2025“ präsentieren ausgewählte Alumni der vergangenen sechs Jahrzehnte eine Reihe von performativen Beiträgen, Impulsen, Lesungen, Installationen und Film und mehr.
Website: www.berlinerfestspiele.de/theatertreffen
Foto: Sergey Kelin - stock.adobe.com
Frühlingsfest am Potsdamer Platz (3. bis 11. Mai)
Der Potsdamer Platz blüht auf! Das Herz Berlins wird zur bunten Frühlingskulisse: Unter dem Motto „Frühling am Potsdamer Platz“ lädt das Quartier zu einem familienfreundlichen Frühlingsmarkt ein – mit regionalen Manufakturwaren, Live-Musik, Mitmachangeboten für Kinder und exklusiven Frühlingsaktionen der The Playce-Mieter:innen.
Wann? Samstags, 3. und 10. Mai
Wo? Erdgeschoss von The Playce Richtung Johann-von-Eichendorff-Gasse
Was? Lokale Anbieter präsentieren hierhandgefertigte Produkte, kulinarische Köstlichkeiten und besondere Frühlingswaren – begleitet von einem abwechslungsreichen Musikprogramm.
Website: www.potsdamerplatz.de/de/events/fruehling-am-potsdamer-platz
Offene Ateliers © artspring berlin, Foto: Sandra Köpke
artspring berlin Festival (2. Mai bis 1. Juni)
Zum neunten Mal lädt artspring berlin zu einem Kunstmonat nach Pankow ein. Quer durch den Bezirk - von der Galerie in der Brotfabrik zum Theater unterm Dach, von der Magistrale der Park-Klinik bis zur Kleingartenanlage Bornholm - präsentiert artspring berlin Arbeiten von Pankower Künstler*innen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Klangkunst und Sound. Das Theater unterm Dach wird im Mai mit über zwanzig Veranstaltungen zum Hotspot des Festivals: Konzerte, Lesungen, Performances sowie ein Lauschsalon mit einer kuratierten Auswahl von Hörspielen, Kompositionen, Features und radiophoner Kunst bieten einen spannenden Einblick in die Klangkunstszene und laden zu außergewöhnlichen Kunsterlebnissen ein. Dazu gibt es an den darauffolgenden Wochenenden jeweils noch zwei Fahrradtouren: einmal in Pankow (WE1), einmal in Prenzlauer Berg (WE2) und einmal in Weißensee (WE3), also kuratierte Führungen durch ausgewählte Ateliers (vgl. Ton „Wer noch nicht genug hat – Fahrradtouren“). Zum Auftakt des Festivals öffnen Ateliers von mehr als 240 Kunstschaffenden ihre Türen parallel zum Gallery Weekend.
Website: www.artspring.berlin
Park am Schloss Biesdorf in Berlin-Marzahn-Hellersdorf, Foto: IMAGO/Hohlfeld
Biesdorfer Blütenfest (2. bis 4. Mai)
Im Schlosspark Biesdorf wird unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ am ersten Mai-Wochenende der Frühling gefeiert: Live-Musik auf zwei Bühnen, regionale Spezialitäten und Fusion Food, traditionelles Kunsthandwerk, Mitmachaktionen und Spiele für Kinder stehen auf dem Programm.
Wann? 2. bis 4. Mai, Fr 16-22 Uhr, Sa 12-22 Uhr, 12-18 Uhr
Wo? Alt-Biesdorf 55, Marzahn
Eintritt? Frei!
Website: www.visitberlin.de/de/event/biesdorfer-bluetenfest
Foto: imago images/F. Anthea Schaap
Open Air Kino Kanzlereck (25. April bis 4. Mai)
Ein Frühlingsstrauß Blumen kann vielleicht noch besser duften als eine Tüte frisches Popcorn. Aber er kann kaum farbenfroher sein als dieses Kinoprogramm... Mit einer Auswahl der besten Filme der vergangenen Jahre läutet das Frühjahr Kino im Kranzler Eck Berlin wieder als erstes Open Air Kino der Hauptstadt die Saison unter freiem Himmel ein. Vom 25. April sind bis 4. Mai 2025 in der Passage zwischen Ku'damm, Kant- und Joachimsthaler Straße zehn großartige deutsche und internationale Leinwandproduktionen zu sehen. Das Open Air Frühjahrskino im Kranzler Eck Berlin
Wann? 25. April bis 4. Mai 2025
Einlass? täglich ab 19:00 Uhr, kostenlos
Programmbeginn? 19:30 Uhr
Start? Hauptfilm 20:00 Uhr
Website: kranzler-eck.berlin
Hauptgebäude, FEZ, Wuhlheide, Foto: IMAGO/Schöning
"Einfach spielen!" im FEZ-Berlin (1. bis 4. Mai)
Kleine Entdecker, großes Vergnügen: Beim Familien-Highlight „Einfach spielen“ gibt es ein buntes Programm mit Kreativangeboten, Bewegung, Workshops und jeder Menge Spaß! Empfohlen für Familien mit Kindern von 2-12 Jahren.
Wann? Do 1. bis So 4. Mai 2025, 11-14 & 15-18 Uhr
Eintritt? Tagestickets € 3,50 p. P. | Familien ab 2 Personen € 3,- p. P.;
Tickets am besten online: fez-berlin.de/veranstaltungen2025/einfach-spielen-fruehling
Foto: IMAGO/Funke Foto Services
Traditionelles Fest „Bunte Platte“ (1. Mai)
Mit einem vielfältigen Bühnen- und Informationsprogramm setzt das Fest auch in diesem Jahr ein Zeichen für ein weltoffenes und tolerantes Hohenschönhausen. Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Martin Schaefer eröffnet die „Bunte Platte“, im Anschluss wartet auf die kleinen und großen Gäste ein Unterhaltungsangebot mit Bands, Künstlerinnen, Künstlern und lokalen Tanzgruppen auf der Bühne.
„Bunte Platte“ bringt Anwohnende, Ehrenamtliche, soziale Träger, Parteien sowie zahlreiche Akteurinnen und Akteure, Projekte, Vereine und Einrichtungen aus Hohenschönhausen zusammen. Interessierte können sich an Ständen über die Projekte in den einzelnen Hohenschönhausener Kiezen informieren, miteinander ins Gespräch kommen und bei Mitmachaktionen betätigen. Das „Bunte Platte“-Fest ist eine kostenfreie, offene Veranstaltung für Jung und Alt mit vielen Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Außerdem gibt es ein Imbiss- und Getränkeangebot.
Wann? Donnerstag, 1. Mai 2025, von 13 bis 18 Uhr
Wo? Im Quartierspark am Warnitzer Bogen (Ecke Vincent-van-Gogh-Straße und Falkenberger Chaussee) in 13057 Berlin-Hohenschönhausen
Eintritt? Frei!
Website: www.berlin.de