BER - Die Personen
Der neue Hauptstadtflughafen als Personalkarussell
Flughafen Berlin Brandenburg, Foto: dpa
Auf das Personalkarussell BER sind schon viele aufgestiegen und konnten sich eines Tages nicht mehr halten. Erst in jüngeren Jahren kehrte Ruhe ein. Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider und Geschäftsführer Engelbert Lütke Daldrup sind zwar nicht immer ein Herz und eine Seele, kommen aber miteinander aus.
Rainer Schwarz, Hartmut Mehdorn, Karsten Mühlenfeld (Fotos: dpa)
DIE FLUGHAFENCHEFS
- Rainer Schwarz: Wegen der geplatzten Eröffnung 2012 und des Krisenmanagements 2013 nach sieben Jahren im Unternehmen gekündigt. Leitet heute den Flughafen Münster-Osnabrück.
- Hartmut Mehdorn: Vorher Vorstandschef bei Deutscher Bahn und Air Berlin, bis März 2015 zwei Jahre lang am BER, kam nach Konflikten mit dem Aufsichtsrat womöglich seinem Rauswurf zuvor, indem er zurücktrat.
- Karsten Mühlenfeld: Kam vom Triebwerksbauer Rolls-Royce. Als er den BER-Bauleiter eigenmächtig wechselt, weil es ihm zu langsam geht, ist das Vertrauen zum Aufsichtsrat dahin. Im März 2017 muss er gehen.
Meinhard von Gerkan (Foto: Stephanie Pilick/dpa)
DER ARCHITEKT
- Meinhard von Gerkan: Architekt der Flughäfen Tegel und BER. Sein Büro war Generalplaner, dessen Kündigung 2012 verstärkte das Chaos. Heutige Verantwortliche sehen den Rauswurf als Fehler.
Manfred Körtgen, Horst Amann, Jochen Großmann
DIE BAULEITER
- Manfred Körtgen: Musste wegen der geplatzten Eröffnung 2012 gehen. Für Kritik sorgte auch, dass er parallel zum Bau seine Promotion schrieb - über die Optimierung komplexer Baumaßnahmen.
- Horst Amann: Technikchef von Sommer 2012 bis November 2013, deckte Tausende Mängel im Terminal auf, verlor aber einen erbitterten Machtkampf mit Mehdorn.
- Jochen Großmann: Teilte die Brandschutzanlage auf, um sie steuerbar zu machen. Musste 2014 nach wenigen Monaten nach einer Korruptionsaffäre gehen.
Klaus Wowereit und Matthias Platzeck (Fotos: dpa)
DIE AUFSICHTSRÄTE
- Klaus Wowereit (SPD): Regierender Bürgermeister von Berlin (2001-2014), wegen der Pannen 2013 Rücktritt vom Aufsichtsratsvorsitz, dann Rückkehr, bis 2014 seine politische Karriere endet - auch wegen des BER.
- Matthias Platzeck (SPD): Brandenburgs Ministerpräsident (2002-2013), lange Wowereits Vize im Aufsichtsrat, 2013 für ein knappes Jahr Vorsitzender. Bonmot: «Entweder das Ding fliegt oder ich fliege.»