24. November 2025 – 105'5 Spreeradio
Verbrauchertipps
Elektrische Zahnbürsten im Test
Die passende elektrische Zahnbürste finden... Infos von den Experten der Stiftung Warentest!
Foto: Yaroslav Astakhov - stock.adobe.com
Foto: Yaroslav Astakhov - stock.adobe.com
24.11.2025
Elektrische Zahnbürsten im Test
Die passende elektrische Zahnbürste finden... Infos von den Experten der Stiftung Warentest!
Foto: ProstoSvet - stock.adobe.com
Elektrische Zahnbürsten: Zahnbelag? Welche Modelle helfen und welche nicht
Gründliches Zähneputzen ist die beste Vorsorge gegen Karies. Elektrische Zahnbürsten können dabei helfen – doch nicht jede reinigt zuverlässig. In einer aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest zeigen sich große Unterschiede. Darum fallen bogenförmige Modelle durch und erreichen klassische sogar Spitzennoten.
Mund auf, Bürste drauf, fertig? Die Idee hinter Zahnbürsten mit bogenförmigem Mundstück, das alle Zähne im Ober- und Unterkiefer gleichzeitig umschließt: Die Zähne werden in wenigen Sekunden automatisch gereinigt. Im Praxistest funktionierte das jedoch nicht. Die Bürsten waren gegen Plaque so gut wie machtlos. Auch die Testpersonen waren von Größe, Form und Mundgefühl der Bürsten nicht überzeugt.
„Eine gute elektrische Zahnbürste muss nicht teuer sein – entscheidend ist, dass sie Plaque zuverlässig entfernt. Neuartige Bürstentypen klingen oft vielversprechend, zeigen im Praxistest aber häufigSchwächen an den entscheidenden Stellen“, sagt Dr. Thomas Koppmann, Testleiter bei Stiftung Warentest.
Während die neuartigen U- oder Y-Bürsten vor allem durch ihre schwache Reinigungsleistung auffielen, zeigten klassische elektrische Zahnbürsten ein deutlich anderes Bild. Sie schneiden besser ab. Zwei erreichen im wichtigsten Prüfpunkt, der Zahnreinigung, sogar die Spitzennote Sehr gut.
Getestet wurde aufwendig: Je 30 Testpersonen putzten sich mit jeder Bürste unter kontrollierten Bedingungen die Zähne. Anschließend wurde beurteilt, wie viel Zahnbelag tatsächlich entfernt wurde. Neben der Reinigungsleistung prüften die Tester auch Handhabung, Haltbarkeit, Umwelteigenschaften und Sicherheit – etwa ob eine Andruckkontrolle vorhanden ist oder der Akku l gewechselt werden kann.
Wer eine neue Bürste sucht, sollte auf bewährte Technik setzen und auf einige Punkte achten:
Timer oder Putzzeitsignale helfen, mindestens die empfohlenen zwei Minuten Putzzeit einzuhalten.
Andruckkontrolle warnt vor zu starkem Druck.
Ersatzbürstenaufsätze sollten etwa alle drei Monate gewechselt werden.
Welche Bürsten wirklich sauber putzen, steht in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest oder online unter www.test.de/zahnbuersten. (Stiftung Warentest)
In dieser Rubrik beraten wir Sie in allgemeinen Verbraucherrechtsfragen... Was zum Beispiel passiert, wenn ich ein Paket falsch in Empfang nehme, wie verhalte ich mich bei Reklamationen, welcher Handyvertrag ist der richtige für mich oder wie kann ich meine Energiekosten drosseln.
Mit unseren Experten von der Stiftung Warentest gehen wir diesen Fragen nach, klären deren Rechtslage und beraten Sie, damit Sie besser informiert sind.