25. November 2025 – 105'5 Spreeradio
Verbrauchertipps
Falsche Spendensammler
Spenden sind angeblich für Menschen mit Behinderung... Infos hier!
Foto: Anna - stock.adobe.com
Foto: Anna - stock.adobe.com
25.11.2025
Falsche Spendensammler
Spenden sind angeblich für Menschen mit Behinderung... Infos hier!
Foto: chokchaipoo - stock.adobe.com
Pressemitteilung Handicap International e.V.:
Falsche Spendensammler bundesweit unterwegs: Spenden sind angeblich für Menschen mit Behinderung
Im ganzen Bundesgebiet sind Menschen unterwegs, die behaupten, für Menschen mit Behinderung zu sammeln. Sie nutzen einen angeblichen Spendenzettel und geben sich meist als gehörlos aus. Auf dem Zettel erscheint das Logo der internationalen Hilfsorganisation Handicap International (HI), Co-Preisträgerin des Friedensnobelpreises. Die Organisation warnt die Bevölkerung vor den falschen Spendensammlern und bittet die Polizei um Aufmerksamkeit
Spendenzettel mit falschen Logos
Vermehrt sind in Deutschland Personen unterwegs, die behaupten Spenden für Projekte von Handicap International zur Unterstützung von behinderten Menschen zu sammeln. Dazu zeigen sie eine Spendenliste, auf der bereits einige angebliche Spenden eingetragen sind, um Passantinnen und Passanten zum Spenden zu animieren. Sie sind meist auf Parkplätzen vor Supermärkten aktiv und geben sich als gehörlos aus. Die Sammlerinnen und Sammler nutzen dabei mehrere Logos. Auf einem ist deutlich der Name der Hilfsorganisation Handicap International zu lesen.
"Dies geschieht nicht in unserem Auftrag. Handicap International e.V. ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation und führt keine Haussammlungen und auch keine Straßensammlungen durch. Wir bitten nicht um Bargeld. Handicap International ist Mitglied des Deutschen Spendenrats, sammelt Spendengelder nur im Rahmen allgemein anerkannter Methoden zur Spendenwerbung und hält sich an die ethischen Grundsätze im Spendenwesen", so Huberta von Roedern, Pressesprecherin von Handicap International e.V.
Warn-Plakat für Supermärkte und Parkplätze
"Die Zahl der Anrufe und Mails, die wir erhalten, ist stark angestiegen. Viele Menschen fallen auf die Masche herein und werden oftmals erst hinterher misstrauisch. Viele ärgern sich über das Vorgehen der falschen Sammlerinnen und Sammler, melden sich bei uns und wollen mithelfen, die Bürgerinnen und Bürger zu warnen. So haben wir ein Warn-Plakat entworfen, das bei Supermärkten oder Parkplätzen ausgehängt werden kann. Wir bitten außerdem darum, dass sich die Betroffenen an die Polizei wenden. Es tut uns sehr leid, dass hilfsbereite Menschen betrogen werden", so von Roedern.
In dieser Rubrik beraten wir Sie in allgemeinen Verbraucherrechtsfragen... Was zum Beispiel passiert, wenn ich ein Paket falsch in Empfang nehme, wie verhalte ich mich bei Reklamationen, welcher Handyvertrag ist der richtige für mich oder wie kann ich meine Energiekosten drosseln.
Mit unseren Experten von der Stiftung Warentest gehen wir diesen Fragen nach, klären deren Rechtslage und beraten Sie, damit Sie besser informiert sind.