01. Dezember 2020 – dpa
1. August - Jenseits von Vorschriften und Erkenntnissen protestieren Tausende Menschen gegen die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Zu den Protesten hatte die Initiative «Querdenken 711» aufgerufen. Auf der Veranstaltungsbühne ist von 1,3 Millionen Teilnehmern die Rede. Die Polizei zählt rund 20 000 Menschen.
2. August - Die Berliner Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, tritt zurück. Die Linke-Politikerin begründet dies mit Fehlern bei der Abrechnung ihrer Bezüge aus Verwaltungsrats- und Aufsichtsratstätigkeit. Die 58-Jährige gilt als Vorkämpferin für den umstrittenen Berliner Mietendeckel.
3. August - Die Covid-19-Teststelle am Zentralen Omnibusbahnhof beginnt den Betrieb. Rückreisende aus Risikogebieten haben dort die Möglichkeit, sich nach ihrer Ankunft auf Covid-19 testen zu lassen.
4. August - Mehrere Täter versuchen, in eine noch geschlossene Bankfiliale in Berlin-Wilmersdorf zu gelangen. Es fallen mehrere Schüsse, als sie im Hof auf einen Sicherheitsmann treffen. Beute machen die Täter nicht.
6. August - Der frühere Nationalspieler Max Kruse wechselt zum Fußball-Bundesligisten 1. FC Union Berlin. Der ehemalige Werder-Kapitän war erst vor einem Jahr aus Bremen zu Fenerbahce Istanbul gewechselt.
7. August - Trotz heftiger Proteste wird die seit längerem umkämpfte linke Kiezkneipe «Syndikat» in Neukölln geräumt. In der Nacht und am Vormittag demonstrieren und protestieren weit mehr als tausend Menschen in den Straßen rund um die Kneipe. Ein Polizist durch einen Flaschenwurf von Linksextremisten schwer verletzt.
8. August - Klimaaktivisten besetzen ein Heizkraftwerk in Moabit und bleiben mehr als 34 Stunden auf dem Gelände. Mit der Aktion demonstrieren sie gegen den Import von Kohle und für einen schnelleren Kohleausstieg.
10. August - Nach monatelangen Spekulationen über seine politische Zukunft schafft Berlins Regierender Bürgermeister und SPD-Chef Michael Müller Klarheit: Der 55-Jährige kündigt an, dass er im kommenden Jahr im Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf für den Bundestag kandidieren will.
12. August - Die Berliner AfD-Politikerin Kristin Brinker erklärt ihren Rücktritt als stellvertretende Vorsitzende der Fraktion im Abgeordnetenhaus. Grund: Der Vorstand habe ein erhebliches Problem im Umgang mit den Fraktionsfinanzen.
13. August - In Berlin schließt die erste Schule wieder kurz nach den Sommerferien wegen eines möglichen Corona-Falls. Eine Lehrkraft habe angegeben, positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden zu sein. Der Unterricht in Berlin hatte in dieser Woche begonnen - ohne Mindestabstand, dafür mit Maskenpflicht in Schulgebäuden außer im Unterricht und Hygienekonzept.
15. August - Unter besonderen Bedingungen feiern Tausende Berliner Kinder ihre Einschulung. In diesem Schuljahr gibt es 36 800 Erstklässler, so viele wie seit 1993 nicht.
17. August - Unter verstärkten Sicherheitsvorkehrungen beginnt am Berliner Landgericht der mit Spannung erwarteter Prozess gegen Arafat A.-Ch und seine drei Brüder. Der Clanchef und Rapper Bushido, in dem Verfahren Nebenkläger, waren früher Partner im Musikgeschäft.
17. August - Obwohl es wegen der Corona-Pandemie weniger Straßenverkehr und weniger Unfälle gibt, steigt die Zahl der Verkehrstoten in Berlin weiter deutlich. Nach zwei tödlichen Fahrradunfällen zählt die Polizei in diesem Jahr bislang 38 Menschen, die auf den Straßen starben. Im gesamten Vorjahr waren es 40.
19. August - Ein 30-jähriger Iraker verursacht auf der Berliner Stadtautobahn mehrere schwere Unfälle. Er rammt auf der A100 gezielt Fahrzeuge und macht Jagd auf Motorräder. Sechs Menschen werden verletzt. Gegen den Angreifer wird wegen versuchten Mordes ermittelt. Behörden sprechen von einem mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlag, aber auch von Hinweisen auf psychische Labilität.
20. August - Sebastian Scheel (Linke) ist Berlins neuer Senator für Stadtentwicklung und Wohnen. Der 44-jährige Scheel war bisher Staatssekretär für Wohnen in der Senatsverwaltung. Er folgt auf Senatorin Katrin Lompscher, die unter anderem wegen Steuerproblemen zurückgetreten war.
22. August - Der Kremlkritiker Alexej Nawalny trifft in der Universitätsklinik Charité ein. Dort soll der 44-Jährige, der mit schweren Vergiftungserscheinungen bei einem Flug in Russland zusammengebrochen war, behandelt werden. Nach späteren Angaben von Speziallaboren wurde er mit einem international verbotenen Nervenkampfstoff der Nowitschok-Gruppe vergiftet. Die Untersuchungen in dem Fall führen zu erheblichen Spannungen zwischen Berlin und Moskau.
29. August - Mehrere Zehntausend Menschen demonstrieren gegen die staatlichen Corona-Schutzauflagen. Am Abend durchbrechen dabei Demonstranten eine Absperrung am Reichstag und laufen auf die Treppe des Gebäudes. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Politiker aller Parteien verurteilen das Vordringen scharf.
29. August - Die Berliner Friedrichstraße ist zwischen der Leipziger Straße und der Französischen Straße vorübergehend Fußgängerzone. Mit dem Modellprojekt hofft Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) auf eine Belebung des Einzelhandels.
30. August - Bei einem schweren Unfall auf dem Berliner Kurfürstendamm nach einem illegalen Rennen werden eine 45-jährige Autofahrerin lebensgefährlich und ihre 17-jährige Tochter schwer verletzt. Ihr Kleinwagen wird von einem schweren BMW gerammt und auf die Seite gekippt.