01. Dezember 2020 – dpa
6. Januar - Die Berliner Verkehrsbetriebe setzen zum ersten Mal die eigenen Abschleppwagen ein - viel zu tun gib es nicht. In der bis in die frühen Morgenstunden dauernden Schicht muss nicht ein einziges Fahrzeug umgesetzt werden.
8. Januar - In Berlin-Kreuzberg wird eine Radfahrerin von einem Lastwagen erfasst und getötet. Der Unfall ereignet sich am Kottbusser Tor.
13. Januar - Die Fashion Week beginnt mit ziemlich verrückten Bildern. Den Laufsteg eröffnen vier Designer aus Südafrika. In den Metropolen des Kontinents etablieren sich immer mehr Modeschöpfer - doch sie kämpfen auch gegen Billigmode aus Europa.
14. Januar - Mit einer groß angelegten Razzia gehen Ermittler auch in Berlin gegen mutmaßliche Islamisten vor. Mehreren Verdächtigen tschetschenischer Abstammung wird vorgeworfen, Örtlichkeiten für einen etwaigen islamistisch motivierten Anschlag auf eine Synagoge und ein Einkaufszentrum ausgekundschaftet zu haben.
15. Januar - Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) eröffnet das bundesweit erste Landesamt für Einwanderung. Es ersetzt die bisherige Ausländerbehörde und soll bei der Steuerung von Zuwanderung und Integration helfen. Geisel spricht von einem historischen Moment.
15. Januar - Drei Jahrzehnte nach der Erstürmung der Stasi-Zentrale dankt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Beteiligten für ihren Mut. Sie hätten «Geschichte, Demokratiegeschichte geschrieben», sagte Steinmeier bei einem Besuch des Stasi-Unterlagen-Archivs auf dem Gelände des früheren Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.
17. Januar - Mehrere Tausend Bauern mit etwa 400 Traktoren demonstrieren anlässlich der Grünen Woche in Berlin. Der Protest unterstützte die Interessen der Landwirtschaftsbetriebe und richtete sich gegen härtere Umweltschutzgesetze.
22. Januar - Die Entschärfung einer 250 Kilogramm schweren Weltkriegsbombe wirbelt den Feierabend vieler Menschen rund um den Alexanderplatz durcheinander. Touristen stehen unglücklich vor dem geschlossenen Berliner Fernsehturm, der Regierende Bürgermeister muss das Rathaus schließen und Familien hocken nachts in Notunterkünften statt in ihrer Wohnung.
22. Januar - Nach dem Tod einer 25 Jahre alten Frau durch einen Kopfschuss verhängt das Berliner Landgericht gegen zwei Männer lebenslange Freiheitsstrafen. Die 30- und 40-Jährigen hätten die arglose Freundin des jüngeren Angeklagten getötet, weil sie hätten sehen wollen, «wie es ist, wenn jemand stirbt». Die 25-Jährige war am Abend des 27. Dezember 2018 schwer verletzt in Berlin-Neukölln entdeckt worden.
23. Januar - Ein Berliner Kokain-Lieferservice soll hunderte Kunden in der gesamten Hauptstadt über Monate mit illegalem Stoff versorgt haben. Nun schlagen Ermittler zu: Es werden 36 Wohnungen, Geschäfte und Fahrzeuge durchsucht, neun Haftbefehle vollstreckt, elf Autos und Bargeld in vierstelliger Höhe beschlagnahmt.
23. Januar - Etappensieg für die SPD: Die Partei darf ihren ehemaligen Finanzsenator Sarrazin loswerden. Das beschließt eine Berliner Schiedskommission. Der Rechtsstreit geht aber weiter.
27. Januar - Zum 75. Jahrestag der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz wird in Berlin der Opfer des Holocaust gedacht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt drei Überlebende zu einem Gespräch im Schloss Bellevue.
29. Januar - Michael Müller hat sich durchgerungen: Berlins Regierender Bürgermeister will nicht noch einmal für den SPD-Landesvorsitz kandidieren.
29. Januar - Es ist eine Premiere bundesweit: Zur Verbesserung der Hilfsangebote werden in Berlin systematisch Obdachlose auf den Straßen gezählt. Das Ergebnis der Zählung: 1976 obdachlose Menschen werden anonym erfasst. Die Zahl entspricht aber nicht dem Gesamtbild, da sich nicht alle Obdachlosen zählen lassen wollten.
30. Januar - Das Berliner Abgeordnetenhaus beschließt mit rot-rot-grüner Mehrheit den Mietendeckel, der am 23. Februar in Kraft tritt. Mit dem bundesweit einmaligen Gesetz sollen die Mieten in der Hauptstadt für fünf Jahre nicht steigen dürfen. Die Opposition aus CDU, FDP und AfD hält den Mietendeckel für verfassungswidrig.
30. Januar - Die Berliner Panda-Zwillinge zeigen sich erstmals den Zoo-Besuchern. Die Tiere sind der erste Panda-Nachwuchs in einem deutschen Zoo und Leihgaben Chinas. Die Jungen haben die Spitznamen Pit und Paule - offiziell heißen sie Meng Xiang und Meng Yuan.