01. Dezember 2020 – dpa

Jahresrückblick - März

Die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2020 in Berlin - März

Jahresrueckblick_2020_Maerz.jpg

1. März - Mit Schmähungen gegen Dietmar Hopp überschatten Fans des 1. FC Union den Punktgewinn ihres Teams im Abstiegskampf. Beim 2:2 gegen den VfL Wolfsburg nehmen Fans Hoffenheim-Mäzen Hopp via Plakat ins Fadenkreuz.

1. März - In Berlin ist erstmals ein Patient nachweislich an dem neuartigen Coronavirus erkrankt. Die Person wird in der Charité stationär isoliert und behandelt. Der zuständige Amtsarzt beginnt mit der Nachverfolgung der Kontaktpersonen.

3. März - Mit einer Großrazzia geht die Polizei gegen eine vietnamesische Schleuserbande vor. Sechs Verdächtige werden verhaftet, weitere 30 Menschen festgenommen.

3. März - Berlin geht als Austragungsort im Rennen um die nächste Internationale Automobilausstellung leer aus. Der Vorstand des Verbands der Automobilindustrie einigt sich stattdessen einstimmig auf München. Die dritte Stadt in der Endauswahl war Hamburg.

10. März - Alle Theaterstücke, Opern und Konzerte in den großen Sälen der staatlichen Bühnen werden wegen der Corona-Pandemie bis zum 19. April abgesagt.

11. März - Der Techno-Club Berghain sagt wegen Corona bis 20. April alle seine Klubveranstaltungen ab.

13. März - Der Spielbetrieb in der ersten Fußballbundesliga wird aufgrund der Gefahren durch die Krankheit vorerst eingestellt. Die Coronavirus-Pandemie trifft nun auch die beiden Berliner Fußball-Bundesligisten Hertha BSC und 1. FC Union mit voller Wucht.

14. März - Kneipen, Bars, Clubs und Kinos sollen sofort schließen. Ebenso alle Sportstätten. In den Supermärkten gibt es teilweise leere Regale bei Toilettenpapier, Nudeln und Reis. Der Senat verbietet Demonstrationen mit mehr als 50 Menschen.

17. März - Schulen und Kitas sind geschlossen. Für Kinder von Eltern mit sogenannten systemrelevanten Berufen wie Arzt oder Polizist wird eine Notbetreuung eingerichtet.

17. März - Fast 14 Jahre nach dem spurlosen Verschwinden der Schülerin Georgine Krüger spricht das Berliner Landgericht einen 44-jährigen Mann des Mordes und der Vergewaltigung schuldig. Das Verschwinden des 14-jährigen Mädchens war über Jahre einer der bekanntesten Vermisstenfälle in Deutschland.

18. März - Die meisten Geschäfte werden wegen Corona geschlossen. Erlaubt sind noch Lebensmittelgeschäfte, Banken, Drogerien und Apotheken. Mehrere Bezirke schließen die Spielplätze.

18. März - Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) begibt sich nach der Coronavirus-Diagnose des israelischen Botschafters vorsorglich in Quarantäne. Er wird negativ auf das Virus getestet.

19. März - Erstmals müssen auch Restaurants geschlossen bleiben. Firmen, Freiberufler und Selbstständige sollen 600 Millionen Euro Soforthilfen erhalten.

20. März - Der erste Corona-Patient in Berlin stirbt, ein 95 Jahre alter Mann.

21. März - Der Senat kündigt weitergehende Maßnahmen an. Erlaubt sind nur noch Veranstaltungen und Demonstrationen mit bis zu zehn Menschen. Die Bildungsverwaltung entscheidet, dass vor den Osterferien keine Abiturprüfungen stattfinden werden.

22. März - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder verständigen sich darauf, dass wegen Corona der Aufenthalt im öffentlichen Raum nur noch alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet ist. In Berlin fahren U-Bahnen nur noch alle zehn statt alle fünf Minuten.

25. März - Die Mannschaft des 1. FC Union Berlin verzichtet wie das Trainerteam und Mitarbeiter im Zuge der Corona-Krise auf Gehalt.

27. März - Die Corona-Soforthilfen lösen einen Ansturm von Kleinunternehmern aus. Zwischenzeitlich sind mehr als 60 000 Nutzer in der Warteschlange der Investitionsbank Berlin (IBB) registriert. Bis zum Abend werden 3000 Anträge erfolgreich eingereicht.

27. März - Im Berliner Männer-Gefängnis Tegel stirbt ein 42-jähriger Gefangener bei einem Brand in seiner Zelle.

28. März - Der Berliner Senat stockt seine Millionenhilfen für mittlere und kleinere Firmen auf. Bis zu einer Milliarde Euro könne gezahlt werden, sagt Finanzsenator Matthias Kollatz.

28. März - Jörn Kubicki, der Lebensgefährte von Berlins ehemaligem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit, ist tot. Er und Wowereit waren gut 25 Jahre ein Paar.

28. März - Berlin nimmt aus Solidarität sechs schwerkranke Corona-Patienten aus Frankreich auf. Sie werden in der Charité intensivmedizinisch behandelt.

30. März - Die IBB zahlt rund 300 Millionen Euro staatliche Hilfe für kleine Unternehmen in der Corona-Krise aus. Etwa 30 000 Kleinstunternehmen, Freiberufler und Selbstständige erhalten Zuschüsse von Land und Bund.

undefined
Audiothek