01. Dezember 2020 – dpa
1. November - Im neuen Hauptstadtflughafen BER gibt es den ersten offiziellen Abflug. Eine Easyjet-Maschine mit 64 Passagieren und Flugziel London-Gatwick hebt am Morgen in Schönefeld ab.
2. November - In Berlin beginnt wie im übrigen Deutschland für vier Wochen ein Teil-Lockdown. Zunächst bis Ende November wird das öffentliche Leben zur Eindämmung der Corona-Pandemie heruntergefahren. Schulen und Läden sollen offen bleiben.
7. November - Der 1. FC Union schickt Arminia Bielefeld mit dem ehemaligen Union-Trainer Uwe Neuhaus mit 5:0 (3:0) frustriert nach Hause und ist nun schon seit sechs Spielen unbezwungen.
8. November - 60 Jahre nach dem ersten Linienflug ist der Berliner Flughafen Tegel Geschichte. Hunderte Mitarbeiter und Berliner verabschieden den letzten planmäßigen Flug. Eine Sondermaschine der Air France hebt ab nach Paris.
8. November - Spaziergänger finden beim Gassigehen mit ihrem Hund mehrere Knochen. Wie sich später herausstellt, handelt es sich um die Überreste eines vermissten 44-Jährigen. Ein 41-Jähriger aus Pankow wird festgenommen. Geht es um Kannibalismus?
10. November - Mehrere Berliner Gastronomen und Künstler scheitern mit Eilanträgen gegen die Schließung ihrer Lokale im November. Das Verwaltungsgericht weist 22 Anträge zurück.
13. November - Bundesfamilienministerin Franziska Giffey zieht im lang anhaltenden Streit um Plagiatsvorwürfe Konsequenzen und verzichtet künftig auf ihren Doktortitel. In der Woche zuvor hatte die Freie Universität angekündigt, sie wolle das Prüfverfahren um die Doktorarbeit neu aufrollen. 2019 hatte die Uni den Titel nicht aberkannt, sondern lediglich eine Rüge ausgesprochen.
13. November - In einem Pflegeheim in Lichtenberg gibt es einen großen Corona-Ausbruch. Mindestens 15 Menschen sterben. Die Heimleitung wird in den Tagen darauf abgesetzt.
15. November - Die Feuerwehr kämpft über mehrere Stunden gegen einen Brand im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte in Zehlendorf. Drei Menschen kommen ins Krankenhaus. Das Feuer war in einem Imbiss ausgebrochen. Bis zu 160 Feuerwehrleute waren im Einsatz.
17. November - Kanpp ein Jahr nach dem spektakulären Kunstdiebstahl im Grünen Gewölbe in Dresden nimmt die Polizei in der Hauptstadt drei Tatverdächtige aus dem Clan-Milieu fest. Zwei weitere sind auf der Flucht. 1640 Polizisten aus acht Bundesländern sind im Einsatz. Die Verdächtigen gehören einer arabischstämmigen Großfamilie an, die auch für den Diebstahl der 100 Kilogramm schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum verantwortlich gemacht wird.
18. November - Wegen hartnäckiger Proteste von Gegnern der deutschen Corona-Politik setzt die Polizei in Berlin erstmals seit Jahren Wasserwerfer ein. Grund ist, dass Tausende Demonstranten im Regierungsviertel die Regeln zur Eindämmung der Pandemie missachten. Die Proteste richten sich gegen die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes.
25. November - Ein Auto dringt bis zum Tor des Bundeskanzleramtes vor. Auf der Seite des dunklen Kombis steht: «Ihr verdammten Kinder und alte Menschen-Mörder». Auf der Beifahrerseite steht «Stop der Globalisierungs-Politik». Der Mann war bereits im Februar 2014 mit demselben Auto, ebenfalls mit wirren Botschaften beschrieben, gegen den Zaun des Kanzleramtes gefahren. Er wird einen Tag später aus Polizeigewahrsam entlassen.
26. November - Die Menschen in der Hauptstadt müssen sich auf Feiertage im kleinen Kreis einstellen - das gilt auch für Silvester. Denn der Senat entscheidet, die von Bund und Ländern verabredeten Lockerungen bei den Kontaktbeschränkungen für private Treffen über die Feiertage in Berlin nicht umzusetzen.
28. November - Rund zehn Monate vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus hat die Berliner SPD zwei neue Vorsitzende. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (42) und Fraktionschef Raed Saleh (43) sollen die Partei, die die Hauptstadt gemeinsam mit Linken und Grünen regiert, aus einem Umfragetief herausholen und zu neuer Stärke führen.
29. November - Die Berliner Corona-Ampel springt zum ersten Mal seit der Einführung im Mai auch beim Kriterium Intensivbetten-Belegung auf Rot. Der Wert von 25,3 Prozent Covid-19-Patienten auf Intensivstationen liegt über der festgelegten Marke von 25 Prozent.
30. November - Der Berliner Landesvorstand der SPD nominiert Bundesfamilienministerin Franziska Giffey als Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl 2021. Die Entscheidung fällt einstimmig.